beautypg.com

Betriebshinweise, Sae j1628 empfohlenes verfahren hinweis – TIF RX-1A Refrigerant Leak Detector User Manual

Page 28

background image

26

BETRIEBSHINWEISE

Der folgende Abschnitt enthält verschiedene allgemeine Betriebshinweise und das

gemäß SAEJ1628 empfohlene Lecksuchverfahren.

1. In stark mit Gas kontaminierten Bereichen kann das Gerät zurückgesetzt

werden, um die in der Umgebung befindlichen Gaskonzentrationen zu ignorie-

ren. Die Sonde darf während des Rücksetzens nicht bewegt werden. Das Gerät

kann beliebig oft rückgesetzt werden.

3. In windigen Bereichen lassen sich selbst große Lecks nur schwer feststellen.

Unter diesen Bedingungen ist es am besten, wenn der vermutliche Leckbereich

abgeschirmt wird.

3. Es ist durchaus möglich, daß der Detektor ein Alarmsignal abgibt, wenn die

Sondenspitze mit Feuchtigkeit und/oder Lösungen in Kontakt kommt. Ein solcher

Kontakt ist daher bei der Lecksuche zu vermeiden.

SAE J1628 Empfohlenes Verfahren

HINWEIS

:

Bei Autoklimaanlagen den Lecktest nur bei ausgeschaltetem Motor

durchführen.

1. Die Klimaanlage bzw. das Kühlsystem sollte mit ausreichend Kühlmittel geladen

sein, so daß im ausgeschalteten Zustand auf dem Ma nom e ter mindestens 340

kPa (50 psi) angezeigt werden. Bei Temperaturen unter 15° C (59° F) können

u.U. keine Lecks gemessen werden, da dieser Druck nicht erreicht wird.

2. Darauf achten, daß die Detektorsondenspitze nicht kontaminiert wird, wenn ein

kontaminiertes Teil getestet wird. Ist das Teil stark verschmutzt oder im Fall von

Kondensation (Feuchtigkeit), sollte das Teil erst mit einem trockenen Lappen

abgewischt oder mit Werkluft abgeblasen werden. Keine Reinigungs- oder

Lösungsmittel verwenden, da der Detektor möglicherweise auf deren

Bestandteile reagiert.

3. Das gesamte Kühlsystem anschauen, um Zeichen von ausströmendem

Klimaanlagen-Schmiermittel, Beschädigungen und Korrosion an allen Leitungen,

Schläuchen und Bauteilen ausfindig zu machen. Die fraglichen Bereiche mit der

Detektorsonde abtasten, besonders alle Anschlüsse, Schlauchkupplungen,

Kühlmittelsteuerungen, Wartungsanschlüsse mit aufgesetzten Kappen, hartgelötete

oder geschweißte Stellen sowie die Bereiche der Leitungs- und Bauteilbefestigungen.

4. Stets dem Verlauf des Kühlmittelsystems folgend testen, damit kein potentielles

Leck übergangen wird. Falls ein Leck festgestellt wird, trotzdem das restliche

System nach weiteren Lecks absuchen.

5. In allen zu untersuchenden Bereichen die Sonde nicht schneller als 25 bis 50

mm/s (1-2 in./sec) durch den Testbereich bewegen und nicht weiter als 5 mm

(1/4 in.) von der Oberfläche weghalten. Ein langsameres und näheres Abtasten

erhöht die Chancen, daß ein Leck erkannt wird (siehe Abb. 3 s.6). Jedes bes-

chleunigtes Ticken weist auf ein Leck hin.

6. Ein mögliches Leck muß mindestens einmal wie folgt bestätigt werden:

a) Nach Bedarf Werkluft in den Bereich des vermuteten Lecks blasen und den

Bereich erneut untersuchen. Bei sehr großen Lecks hilft ein Ausblasen des

Bereichs mit Werkluft oftmals bei der genauen Bestimmung der undichten

Stelle.

b) Die Sonde erst an die frische Luft halten, und die Einstellung überprüfen. Dann

die Sondenspitze so nahe wie möglich an die vermutliche Leckstelle halten und

langsam hin- und herbewegen, bis das Leck bestätigt ist.

This manual is related to the following products: