MIDLAND Alan 42 multi User Manual
Page 18

18
22. Taste Channel DOWN: Durch Drücken der Kanalwahltaste „CHANNEL
DOWN“ schalten Sie einen Kanal niedriger. Längeres Drücken aktiviert den
Schnelldurchlauf.
23. Batterie-/Akkufachentriegelung
Zur Entriegelung des Batterie-/Akkufachs den Knopf nach oben schieben.
24. Kontakt für Zusatzantenne: Antennenanschluss über Bordspannungsadapter
für den Mobilbetrieb.
INSTALLATION / ABRINGEN UND ENTFERNEN DES
BATTERIEKASTENS
Alan 42 Multi arbeitet wahlweise mit Alkali-Batterien oder wiederaufladbaren
NiMH Akkus.
Aus diesem Grund werden den Geräten 2 verschiedene Leerbatteriekästen bei-
gefügt:
› 1 Leer-Batteriekasten für 8 wiederaufladbare AA Akkuzellen (NiMH) mit Lade-
buchse
› 1 Leer Batteriekasten für 6 nicht-wiederaufladbare AA Alkali-Batteriezellen
(ohne Ladebuchse)
Zum Herausnehmen des Batteriekastens ziehen Sie an der seitlichen Rastung und
lassen den Batteriekasten aus der Halterung gleiten. Zum Einsetzen des Batte-
riekastens schieben Sie den Kasten seitlich in die Führung am Funkgerät, bis er
einrastet.
AUFLADEN DER AKKUS
Batterieladen im Batteriekasten ist nur möglich, wenn Sie NiMH Akkus und den 8x
AA Batteriekasten benutzen.
Versuchen Sie niemals, herkömmliche Alkalibatterien oder andere nicht aufladba-
re Batterien aufzuladen. Vergewissern Sie sich, dass sich nur wiederaufladbare
NiMH Akkus im Batteriekasten befinden, bevor Sie die Ladebuchse benutzen!
Stecken Sie den Steckerlader in eine 230 V Steckdose und den DC Stecker des Ste-
ckerladegeräts in die Ladebuchse am Batteriekasten.
Nach erfolgter Batterieladung ziehen Sie bitte den Steckerlader auch aus der Netz-
steckdose.
Sie erhalten bei fabrikneuen Akkus erst dann optimale Ladekapazität, nachdem
Sie die Akkus 2-3 mal aufgeladen und entladen (d.h. benutzt) haben. Während die-
ser Zeit haben die meisten neuen Akkus noch nicht ihre volle Leistung.
WARNHINWEISE
! Der mitgelieferte Steckerlader arbeiten nach dem Prinzip der “Normalladung”
mit einem Ladestrom von etwa 10 % der Kapazität. Bei dieser Methode schal-
ten die Ladegeräte nicht automatisch ab, wenn die Batterien voll geladen sind.
Gelegentliches Überladen schadet den Akkus bei dieser Methode nicht, jedoch
sollten Sie vermeiden, Akkus permanent am Ladegerät zu lassen, wenn Sie das
Gerät nicht brauchen!
! Trennen Sie möglichst nach ca. 14 Stunden die Ladeverbindung.
! Der mitgelieferte Steckerlader ist nur für NiMH Akkus und für keine andere Bat-
terie- oder Akkusorte geeignet. Sollten Sie versuchen, andere Batterien oder
Akkus aufzuladen, besteht ein Risiko, dass diese Batterien auslaufen, explodie-
ren oder sogar zu Brand, zu Beschädigungen oder zu Verletzungen führen kön-
nen. Andere als NiMH Akkus laden sie ggf. nur nach Herausnehmen aus dem
Batteriekasten in den Original-Ladegeräten der Akkuhersteller auf.
! Bitte benutzen Sie nur den mitgelieferten Steckerlader und keinen anderen!
! Entsorgen Sie gebrauchte Batterien und Akkus nur nach den örtlichen Vor-
schriften (z.B. in die Sammelboxen der Supermärkte).
! Benutzen Sie Steckerlader nicht mehr, wenn Kabel, Gehäuse oder Stecker be-
schädigt sind!
BEDIENUNG DES FUNKGERÄTES
1. Stecken Sie die mitgelieferte Flexantenne oder eine andere geeignete CB-
Funk-Antenne mit BNC-Anschluss auf die auf der Oberseite befindliche Anten-
nenbuchse und arretieren Sie den BNC-Anschluss durch drehen im Uhrzeiger-
sinn.
2. Legen Sie die Alkali oder NiMh-Zellen polaritätsrichtig in das Batterie-Akku-