beautypg.com

3B Scientific Electric Field Meter (115 V, 50__60 Hz) User Manual

Page 3

background image

3

Nach Einstecken des Netzsteckers einige Minuten
abwarten, bis das Gerät die Betriebstemperatur
erreicht hat.

Um eine Beschädigung des E-Feldmessers zu ver-
meiden, die rotierende Flügelscheibe nicht berüh-
ren!

Isolierteile am Gerät und an den Messplatten
sauber halten (nicht berühren) und bei hoher
Luftfeuchtigkeit evtl. in einem Warmluftstrom
(Fön) trocknen.

Bei Feldstärkemessungen ist zu beachten, dass die
Influenzplatte tiefer liegt als die Abschirmplatte. Diese
Differenz liegt bei

Δd = ca. 1 mm und muss für ge-

naue Messungen experimentell bestimmt und bei
Messungen berücksichtigt werden. Die Feldstärke E
berechnet sich aus der Spannung U und dem Platten-
abstand d nach der Formel

d

d

U

E

Δ

+

=

6.2 Nullpunktkalibrierung

Nullpunktkalibrierung zuerst am Anzeigeinstru-
ment durchführen (siehe entsprechende Bedie-
nungsanleitung).

Anzeigeinstrument an den Spannungsausgang des
E-Feldmessers anschließen.

Spannungsmessplatte mit kleinem Abstand auf-
setzen und mittels der Rändelschraube fixieren.

Messbereichswahlschalter in der Schalterstellung
„U" auf den größten Messbereich einstellen.

Messplatte mit der Massebuchse am Abschirmzy-
linder verbinden.

E-Feldmesser einschalten und mittels des Offset-
reglers den Nullpunkt einstellen.

Nullpunktkalibrierung in der gleichen Weise in
den kleineren Messbereichen durchführen.

6.3 Messung der Feldstärke eines Plattenkonden-

sators

Zur Durchführung des Experiments ist ein DC-
Netzgerät erforderlich, das eine geglättete Spannung
liefert z.B.

1 DC Netzgerät 500 V

U33000-115

oder
1 DC Netzgerät 500 V

U33000-230

1 Widerstand 300 k

Ω

U51013

1 Kontaktstab

U8497730

Experimentieraufbau gemäß Fig. 2 herstellen.

Anzeigeinstrument am Spannungsausgang des E-
Feldmessers anschließen.

Kondensator-Messplatte auf den Abschirmzylinder
setzen und mit der Rändelschraube fixieren.

Abstandsscheiben auf die Kondensator-Messplatte
und darauf die Kondensatorplatte legen.

Pluspol des DC-Netzgeräts mit der Kondensator-
platte und Minuspol mit der Massebuchse am Ab-
schirmzylinder verbinden.

Messbereichswahlschalter in der Schalterstellung
„E" auf den gewünschten Messbereich einstellen.

E-Feldmesser und Netzgerät einschalten.

Verbindung zwischen Experimentator und Masse-
buchse am Abschirmzylinder herstellen.

Messung durchführen.

Gemessene Feldstärke mit dem theoretischen
Wert vergleichen.

Zum Nachweis der Abhängigkeit der Feldstärke
vom Plattenabstand mit Hilfe der Abstandsschei-
ben verschiedene Plattenabstände herstellen und
Messungen durchführen.

Nach dem Experiment die Kondensatorplatte
entladen. Dazu die Kondensatorplatte mit dem
Abschirmzylinder verbinden.

6.4 Spannungsmessung mit dem Influenzelektro-

meter

Zusätzlich erforderlich:

1 Hochspannungsnetzgerät 5 kV

U33010-115

oder
1 Hochspannungsnetzgerät 5 kV

U33010-230

1 Widerstand 300 k

Ω

U51013

1 Kontaktstab

U8497730

Experimentieraufbau gemäß Fig. 3 herstellen.

Anzeigeinstrument am Spannungsausgang des E-
Feldmessers anschließen.

Je nach Höhe der zu messenden Spannung ent-
sprechende Spannungsmessplatte auf den Ab-
schirmzylinder setzen und mit der Rändelschrau-
be fixieren.

Pluspol des Netzgeräts mit der Spannungsmess-
platte Minuspol mit der Massebuchse am Ab-
schirmzylinder verbinden.

Messbereichswahlschalter in der Schalterstellung
„U" auf den gewünschten Messbereich einstellen.

E-Feldmesser und Netzgerät einschalten.

Verbindung zwischen Experimentator und Masse-
buchse am Abschirmzylinder herstellen.

Messung durchführen.

Nach dem Experiment die Spannungsmessplatte
entladen. Dazu die Spannungsmessplatte mit dem
Abschirmzylinder verbinden.