beautypg.com

3B Scientific Pascal's Vane Apparatus User Manual

Page 2

background image

2

3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com • Technische Änderungen vorbehalten

wirkt. Vier verschieden geformte Glasgefäße

bm

mit glei-

cher Grundfläche und Höhe stehen für Versuche zur Ver-
fügung. Mittels eines Pegelanzeigers

1

lässt sich die

Füllhöhe der Glasgefäße markieren. Ein Ablaufrohr

bl

an der Rückseite des Acrylglasstutzens ermöglicht den
Anschluss eines Schlauchs zum Ablassen der Flüssigkeit.
Höhe der Gefäßaufsätze:

220 mm

Durchmesser der Bodenfläche:

22 mm

Gesamthöhe:

350 mm

Grundplattenfläche:

260 mm x 100 mm

Längen der Hebelarme:

20 mm, 175 mm

Ablaufrohr:

8 mm Ø

Masse Schlitzgewicht:

20,4 g

Masse:

0,8 kg

3. Bedienung

Bodendruckapparat erhöht aufstellen, so dass die
Flüssigkeit über einen Schlauch am Ablaufrohr mit
einem Bechergefäß aufgefangen werden kann.

Gleichgewichtstand des unbelasteten Hebels (ohne
Schlitzgewicht) auf der verschiebbaren Skala markie-
ren.

Glasgefäß so in den Bodendruckapparat einsetzen,
dass das Ablaufrohr verschlossen ist.

Versuchsflüssigkeit in das Glasgefäß einfüllen und mit
dem Pegelanzeiger Füllhöhe markieren.

Hebel mittels des Schlitzgewichts wieder ins Gleich-
gewicht bringen.

Zur Bestimmung des Bodendrucks zuerst die Kraft F

1

,

die die Flüssigkeitssäule auf die Membran ausübt aus
den Hebelarmlängen l

1

und l

2

sowie der vom Schlitz-

gewicht ausgeübten Kraft F

2

berechnen.

I F

F

I

=

2 2

1

1

Der Bodendruck ergibt sich aus

F

P

r

=

π

1

2

wobei r der Radius der wirksamen Bodenfläche des
Aufsatzgefäßes ist. (Mit Messschieber Durchmesser
d = 2r ermitteln.)

Glasaufsatz so weit anheben, dass die Versuchsflüs-
sigkeit über das Ablaufrohr in einem Becherglas auf-
gefangen werden kann.

Gerät gut abtrocknen, um Verschmutzung durch Flüs-
sigkeitsrückstände zu vermeiden.

3.1 Austauschen der Gummimembran und der

Dichtungen

Zum Austausch der Gummimembran Schrauben

9

lösen und Acrylglasstutzen

8

nach oben heraus-

nehmen.

Den unteren Teil, Membranhalter, abschrauben und
den Kunststoffring und die defekte Membran entfer-
nen.

Neue Membran mit Kunststoffring befestigen. Dabei
ist darauf zu achten, dass die Membran leicht durch-
hängt. Eine zu straff gespannte Membran verfälscht
die Versuchsergebnisse.

Acrylglasstutzen wieder im Gerät festschrauben.

Wenn bei ordnungsgemäß aufgesetzten Glasgefäßen Flüs-
sigkeit ausläuft, muss die Dichtung ausgewechselt wer-
den.

Dazu Acrylglasstutzen

8

herausnehmen und unte-

ren Teil, Membranhalter, abschrauben.

Lippen der Dichtungen ergreifen und herausziehen.

Neue Dichtungsringe fest in die Nut drücken.