Deutsch – MAXWELL MW-3016 W User Manual
Page 8

DEUTSCH
8
stehen können. Erlauben Sie sie das Gerät
ohne Aufsicht nicht zu benutzen.
• Bewahren Sie das Gerät in senkrechter Lage
in einem kühlen, trockenen und für Kinder
und behinderte Personen unzugänglichem
Ort auf.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haus-
halt geeignet.
Vor der Inbetriebnahme
• Nehmen Sie das Bügeleisen aus der Verpac-
kung heraus und falls notwendig, entfernen
Sie das Schutzmaterial von der Gleitsohle
(14).
• Vergewissern Sie sich, ob die Spannung des
Geräts mit der Netzspannung übereinstimmt.
Anmerkung:
− Das Heizelement verbrennt beim ersten Ein-
schalten des Bügeleisens, es kann zur Ent-
stehung des Rauches oder eines fremden
Geruchs führen – es ist normal.
Wahl des Wassers
Für die Auffüllung des Wasserbehälters benut-
zen Sie das Wasser aus der Wasserleitung.
Falls das Wasser aus der Wasserleitung hart ist,
mischen Sie es mit dem destillierten Wasser in
Proportion 1:1. Falls das benutzte Wasser zu hart
ist, mischen Sie es mit dem destillierten Wasser
in Proportion 1:2 oder benutzen Sie nur destil-
liertes Wasser, um Abschaumsbildung zu ver-
meiden.
Auffüllung des Wasserbehälters
Vergewissern Sie sich vor dem Auffüllen des Bü-
geleisens mit Wasser, dass es vom Stromnetz
abgeschaltet ist.
• Stellen Sie den Temperaturregler (10) in
die Position „MIN“ und den Regler der kon-
stanten Dampfzufuhr (3) in die Position «
»
(Abb.1).
• Öffnen Sie den Deckel der Wassereinfüllöf-
fnung (2).
• Gießen Sie Wasser ein, nutzen Sie dabei den
Messbecher(15), danach schließen Sie den
Deckel (2) dicht zu. (Abb.2).
Anmerkungen:
• Es ist nicht gestattet, das Gerät mit Wasser
über die Grenzlinie „MAX“ (13) zu füllen.
• Es ist nicht gestattet, Aromafl üssigkeiten,
Essig, Stärkelösung, Reagenzien für die Ent-
fernung von Kalkstein, chemische Lösungen
usw. ins Wasserbehälter (12) einzugießen.
• Wenn Sie Wasser während des Bügelns nach-
gießen müssen, schalten Sie das Bügeleisen
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Schalten Sie das Gerät nach dem Bügeln
aus, lassen Sie es abkühlen, danach öffnen
Sie den Deckel der Wassereinfüllöffnung (2),
drehen Sie das Bügeleisen um und gießen Sie
Restwasser aus.
Temperatur beim Bügeln
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das auf-
geheizte Bügeleisen auf einem Tuch, ob die
Gleitsohle (14) und der Wasserbehälter (12) sau-
ber sind.
• Vor dem Bügeln sollen Sie die Überschriften
auf dem Etikett der Kleidung beachten, worauf
die empfohlene Temperatur angegeben ist.
• Wenn das Etikett mit den Hinweisen nach dem
Bügeln fehlt, kennen Sie aber den Stofftyp,
so können Sie die Temperaturangaben fürs
Bügeln der folgenden Tabelle entnehmen:
Bezeichnungen Stofftyp (Temperatur)
•
Synthesefaser, Nylon, Acryl,
Polyester (niedrige Temperatur)
••
Seide/Wolle (mittlere Temperatur)
•••
Baumwolle/Leinen (hohe
Temperatur)
MAX
Maximale Temperatur
• Die Tabelle ist nur für das Bügeln von glatten
Stoffen verwendbar. Wenn Sie den Stoff eines
anderen Typs verwenden (gaufriert, geriffelt
usw.), dann soll es bei der niedrigen Tempe-
ratur gebügelt werden.
• Zuerst sollen Sie die Sachen entsprechend
der Bügeltemperatur aussortieren: Synthe-
sefaser zu Synthesefaser, Wolle zu Wolle,
Baumwolle zu Baumwolle usw.
• Das Bügeleisen wird schneller aufgeheizt als
abgekühlt. Aus diesem Grund wird es emp-
fohlen, Sachen bei der niedrigen Temperatur
zu bügeln (z.B. synthetische Stoffe).
MW-3016.indd 8
MW-3016.indd 8
05.10.2011 15:19:27
05.10.2011 15:19:27