Wartung und service – Bosch GRL 400 H Professional User Manual
Page 14
14 | Deutsch
1 619 929 J22 | (27.6.11)
Bosch Power Tools
Ausrichten mit der Libelle
Mithilfe der Libelle 26 können Sie den Laserempfänger senk-
recht (lotrecht) ausrichten. Ein schief angebrachter Laser-
empfänger führt zu Fehlmessungen.
Befestigen mit Halterung (siehe Bild A)
Sie können den Laserempfänger mithilfe der Halterung 35 so-
wohl an einer Baulaser-Messlatte 31 (Zubehör) als auch an
anderen Hilfsmitteln mit einer Breite bis zu 65 mm befesti-
gen.
Schrauben Sie die Halterung 35 mit der Befestigungsschrau-
be 34 in der Aufnahme 29 an der Rückseite des Laserempfän-
gers fest.
Lösen Sie die Feststellschraube 32, schieben Sie die Halte-
rung z.B. auf die Baulaser-Messlatte 31 und ziehen Sie die
Feststellschraube 32 wieder fest.
Die obere Kante 33 der Halterung befindet sich auf der glei-
chen Höhe wie die Mittenmarkierung 23 und kann zum Mar-
kieren des Laserstrahls verwendet werden.
Befestigen mit Magnet (siehe Bild B)
Ist eine sichere Befestigung nicht unbedingt erforderlich,
können Sie den Laserempfänger mithilfe der Magnetplatte 22
stirnseitig an Stahlteile heften.
Arbeitsbeispiele
Tiefenüberprüfung von Baugruben (siehe Bild C)
Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage auf
oder montieren Sie es auf einem Stativ 30.
Arbeiten mit Stativ: Richten Sie den Laserstrahl auf die ge-
wünschte Höhe aus. Übertragen bzw. überprüfen Sie die Hö-
he am Zielort.
Arbeiten ohne Stativ: Ermitteln Sie die Höhendifferenz zwi-
schen Laserstrahl und Höhe am Referenzpunkt mithilfe der
Laser-Zieltafel 37. Übertragen bzw. überprüfen Sie die ge-
messene Höhendifferenz am Zielort.
Beim Messen auf große Entfernungen sollten Sie das Mess-
werkzeug immer in der Mitte der Arbeitsfläche und auf einem
Stativ aufstellen, um Störeinflüsse zu verringern.
Montieren Sie bei Arbeiten auf unsicherem Boden das Mess-
werkzeug auf dem Stativ 30. Achten Sie darauf, dass die
Schockwarnungsfunktion aktiviert ist, um Fehlmessungen bei
Bodenbewegungen oder Erschütterungen des Messwerk-
zeugs zu vermeiden.
Übersicht der Anzeigen
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie Rotationslaser, Ladegerät und Laserempfänger
stets sauber.
Tauchen Sie Rotationslaser, Ladegerät und Laserempfänger
nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen
Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Reinigen Sie am Rotationslaser insbesondere die Flächen an
der Austrittsöffnung des Lasers regelmäßig und achten Sie
dabei auf Fusseln.
Sollten Rotationslaser, Ladegerät oder Laserempfänger trotz
sorgfältiger Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen,
ist die Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen. Öffnen Sie
Rotationslaser, Ladegerät und Laserempfänger nicht selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
von Rotationslaser, Ladegerät bzw. Laserempfänger an.
Las
erstr
ahl
Ro
ta
tion
d
es
Las
ers
grün
rot
grün
rot
Messwerkzeug einschalten (1 s Selbsttest)
z
z
z
Ein- oder Nachnivellierung
2x/s
2x/s
Messwerkzeug einnivelliert/betriebsbereit
z
z
z
Selbstnivellierbereich überschritten
2x/s
z
Schockwarnung aktiviert
z
Schockwarnung ausgelöst
2x/s
2x/s
Batteriespannung für ≤2 h Betrieb
2x/s
Batterie leer
z
2x/s
z
Blinkfrequenz (zweimal in einer Sekunde)
Dauerbetrieb
Funktion gestoppt
OBJ_DOKU-20994-002.fm Page 14 Monday, June 27, 2011 12:55 PM