Installation inbetriebnahme, Inbetriebnahme, Einstellungen – STIEBEL ELTRON SHW 200-400 ACE с 06.05.2013 User Manual
Page 7: Außerbetriebnahme
![background image](/manuals/238346/7/background.png)
d
eu
ts
ch
www.stiebel-eltron.com
SHW ACE |
7
InStAllAtIOn
Inbetriebnahme
10.5 elektroanschluss
WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netzanschluss.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss in Verbindung mit der herausnehmbaren Kabel-
durchführung erlaubt. Das Gerät muss über eine Trenn-
strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netzanschluss
getrennt werden können.
WARNUNG Stromschlag
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter
angeschlossen ist.
!
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
f
f Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.
f
f Entfernen Sie die Schrauben unten am Schaltraumdeckel und
nehmen Sie ihn ab.
f
f Bereiten Sie die Anschlussleitung vor und führen Sie diese
durch die Kabeldurchführung in den Schaltraum ein.
Wählen Sie einen der Leistung des Gerätes entsprechenden
Leitungsquerschnitt.
f
f Schließen Sie die gewünschte Leistung entsprechend der
Anschlussbeispiele an (siehe Kapitel „Technische Daten /
Elektroschaltpläne und Anschlüsse“).
f
f Montieren Sie den Schaltraumdeckel.
f
f Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.
f
f Markieren Sie auf dem Typenschild mit einem Kugelschreiber
die gewählte Anschlussleistung und -spannung.
11. inbetriebnahme
11.1 erstinbetriebnahme
f
f Öffnen Sie eine Entnahmestelle so lange, bis das Gerät gefüllt
und das Leitungsnetz luftfrei ist.
f
f Stellen Sie die Durchflussmenge ein. Beachten Sie dabei,
die maximal zulässige Durchflussmenge bei voll geöffneter
Armatur (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
Reduzieren Sie ggf. die Durchflussmenge an der Drossel der
Sicherheitsgruppe.
f
f Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
f
f Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale
Temperatur.
f
f Schalten Sie die Netzspannung ein.
f
f Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
f
f Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsgruppe.
11.1.1 Übergabe des gerätes
f
f Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und
machen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
f
f Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
f
f Übergeben Sie diese Anleitung.
11.2 wiederinbetriebnahme
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
12. einstellungen
12.2.1 temperaturwahl-Begrenzung
Sie können die Temperaturwahl-Begrenzung unter dem
Temperatur-Einstellknopf einstellen.
Werkseinstellung: Begrenzung auf 60 °C
f
f Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf „kalt“ und
trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
f
f Nehmen Sie den Temperatur-Einstellknopf und den Schalt-
raumdeckel ab.
1
2
26
�0
2�
79
�0
07
0
1 Begrenzungsscheibe
2 ohne Begrenzungsscheibe, maximal 82 °C
f
f Sie können die Begrenzung auf 45 °C / 60 °C durch Wenden
der Begrenzungsscheibe wählen. Nach dem Entfernen der
Begrenzungsscheibe kann die maximale Temperatur ein-
gestellt werden.
f
f Stecken Sie den Schaltraumdeckel und den Temperatur-Ein-
stellknopf wieder auf.
13. außerbetriebnahme
f
f Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Haus-
installation von der Netzspannung.
f
f Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät
entleeren“.