beautypg.com

Vorsicht, Warnung – Festool OF 2200 EB User Manual

Page 10

background image

10

7.7 Absaugung

VORSICHT

Eingeatmeter Staub kann die Atemwege schä-
digen.

Schließen Sie die Maschine stets an eine Ab-

saugung an.

Arbeiten Sie nur mit funktionsfähiger Span-

schutzhaube [10.2].

Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten

einen Atemschutz.

An den Absaugstutzen [10.4] kann ein Festool-
Absauggerät mit einem Absaugschlauch-Durch-
messer von 36 mm oder 27 mm (36 mm wegen
der geringeren Verstopfungsgefahr empfohlen)
angeschlossen werden.

Der Absaugstutzen [10.4] lässt sich im Bereich
[10.3] verdrehen. Im restlichen Bereich lässt sich
der Absaugstutzen nicht genügend weit auf das
Absaugrohr schieben um zu klemmen.

Spanschutzhaube

Die Spanschutzhaube [10.2] lässt sich in einer
oberen Stellung einrasten, z. B. für den Fräser-
wechsel. Schieben Sie dazu die Spanschutzhaube
bis zum Einrasten nach oben, oder drücken Sie
die Maschine bis zum Anschlag nach unten.

Um die Wirksamkeit der Absaugung zu verbes-
sern empfehlen wir, die Spanschutzhaube beim
Arbeiten nach unten abzusenken. Drücken Sie
dazu den Hebel [10.1] Richtung Handgriff.

Spanfänger KSF-OF

Durch den Spanfänger KSF-OF [11.1] lässt sich
beim Kantenfräsen die Wirksamkeit der Absau-
gung steigern. Der maximal mögliche Fräser-
durchmesser beträgt 78 mm.

Die Montage erfolgt analog zum Kopierring (siehe
„Kopierfräsen“).

Die Haube kann mit einer Bügelsäge entlang den
Nuten [11.2] abgeschnitten und dadurch verklei-
nert werden. Der Spanfänger kann dann bei In-
nenradien bis zu einem minimalen Radius von
52 mm verwendet werden.

8 Betrieb

WARNUNG

Unfallgefahr - beachten Sie folgende Arbeits-
hinweise:

Befestigen Sie das Werkstück stets so, dass

es sich beim Bearbeiten nicht bewegen kann.

Halten Sie die Maschine immer mit beiden

Händen an den vorgesehenen Handgriffen
[2.4] fest.

Schalten Sie immer zuerst die Oberfräse

ein, bevor Sie mit dem Fräser das Werkstück
berühren!

Stellen Sie vor dem Arbeiten sicher, dass

der Klemmhebel [1.6] geschlossen und der
Exzenter [1.7] geöffnet ist.

Arbeiten Sie stets so, dass die Schnittkraft

des Werkzeuges der Vorschubrichtung der
Maschine entgegenwirkt (Gegenlauffräsen).

Vorgehensweise

Stellen Sie die gewünschte Frästiefe ein.

Schalten Sie die Maschine ein.

Öffnen Sie den Drehknopf [1.3].

Drücken Sie die Maschine bis zum Anschlag

nach unten.

Klemmen Sie die Maschine durch Schließen

des Drehknopfs [1.3] in dieser Stellung fest.

Führen Sie die Fräsarbeit durch.

Öffnen Sie den Drehknopf [1.3].

Bewegen Sie die Maschine langsam bis zum

Anschlag nach oben (austauchen).

Schalten Sie die Maschine aus.

8.1 Führungsarten der Maschine

a) Fräsen mit Seitenanschlag

Der Seitenanschlag (teilweise Zubehör) wird für
Fräsarbeiten parallel zur Werkstückkante einge-
setzt.

Klemmen Sie die beiden Führungsstangen

[12.4] mit den beiden Drehknöpfen [12.2] am
Seitenanschlag fest.

Führen Sie die Führungsstangen bis zum ge-

wünschten Maß in die Nuten des Frästisches
ein, und klemmen Sie die Führungsstangen mit
dem Drehknopf [12.1] fest.

Feineinstellung

Öffnen Sie den Drehknopf [12.7], um mit dem

Stellrad [12.5] eine Feineinstellung vorzu-