beautypg.com

Dimplex WW 201 E User Manual

Page 2

background image

2

Montage- und Gebrauchsanweisung

Wärmewellenheizgerät WW 101/151/201 E

1. Wichtige Hinweise

Bewahren Sie die Anweisung sorgfältig auf und geben Sie die-
se gegebenenfalls an Nachbesitzer weiter.

• Das Gerät darf nur zur Raumlufterwärmung innerhalb ge-

schlossener Räume verwendet werden.

• Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur von ei-

nem Fachmann ausgeführt werden.

• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen (Gerätestecker ziehen

oder Sicherung ausschalten).

• Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Badewanne, Dusche,

Wasch- oder Schwimmbecken benutzen.

• Das nebenstehende Symbol ist am Heizgerät an-

gebracht und bedeutet, dass das Heizgerät nicht
abgedeckt werden darf.

• Vorsicht! Außenflächen und besonders das Luft-

austrittsgitter werden bei Betrieb heiß.

• Heizgerät nicht durch Kinder oder andere Personen betrei-

ben, die nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benut-
zen. Sicherstellen, dass Kinder nicht am Gerät spielen.

• Vorsicht! Nach automatischem Einschalten des Gerätes

können Gefahren entstehen, z.B. könnten zwischenzeitlich
zugedeckte oder verstellte Geräte Brände auslösen.

• In Räumen, in denen feuergefährliche Stoffe verwendet

werden (z.B. Lösungsmittel etc.), darf das Heizgerät nicht
betrieben werden.

• Anschlussleitung nicht über das Gerät legen.

2. Aufstellung, Montage

Das Heizgerät darf nur wie dargestellt auf einer horizontalen,
ebenen Fläche aufgestellt

werden. Der Gebrauch auf langflori-

gen Teppichen ist nicht gestattet. Vorsicht beim Aufstellen vor
brennbaren Gegenständen.

Die Montage oder Aufstellung unter einer Wandsteckdose ist
nicht gestattet. Mindestabstände beachten.

Ferner ist auch an der Gerätevorderseite ein Abstand von min-
destens 500 mm zu leicht entzündbaren Gegenständen, wie
z.B. Vorhängen, Handtüchern oder wärmeempfindlichen
Kunststoffen einzuhalten.

Verwendung im Badezimmer

Das Gerät ist so zu verwenden, dass die Bedienelemente nicht
von einer sich in der Badewanne oder unter der Dusche befind-
lichen Person berührt werden können.

Nach DIN VDE 0100 Teil 701 darf die Montage nicht im Schutz-
bereich 0 und 1 erfolgen. Die Stromversorgung des Gerätes
muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI) erfolgen.

Montage der Standfüße

Keinesfalls darf das Heizgerät ohne die mitgelieferten Füße
aufgestellt werden.
Modell WW 101 E wird ohne Rollen geliefert.

Standfüße, Rollen und die bei-
den Befestigungsschrauben sind
lose beigefügt.

Standfüße wie im Bild dargestellt
festschrauben und gegebenen-
falls Rollen aufstecken.

Wandmontage

Das Heizgerät muss horizontal
ausgerichtet an einer senkrech-
ten Wand, wie im Bild dargestellt,
installiert werden.

Bitte achten Sie darauf, dass die
Luft unten und oben am Gerät
ungehindert ein- und austreten
kann

.

- Befestigungslöcher für die

beiden Wandhalter im Ab-
stand „A“ bohren und dübeln.

- Wandhalter festschrauben

und Heizgerät einhängen.

3. Elektrischer Anschluss

Die Spannungsangabe auf dem Typschild muss mit der vor-
handenen Netzspannung übereinstimmen.

Wenn die Netzleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder durch
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.

Der Gerätestecker muss jederzeit zugänglich sein.

Um Gefahren durch versehentliches Rücksetzen des thermi-
schen Auslösers zu vermeiden, darf dieses Gerät nicht über
externe Schaltgeräte (z. B. einen Timer) versorgt werden oder
an einen Stromkreis angeschlossen sein, der vom Energiever-
sorger regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.

Modell

WW 101 E

WW 151 E

WW 201 E

Maß A

286 mm

486 mm

686 mm

Maß B

635 mm

835 mm

1035 mm

D