8 elektroanschluss, 9 erstinbetriebnahme, 10 wartung – STIEBEL ELTRON SHZ 100 LCD User Manual
Page 9

9
Deutsch
3.8 Elektroanschluss
!
Geräte-Unterkappe abnehmen, dazu die
Schrauben herausdrehen
H
.
!
Elektro-Anschlussleitung vorbereiten
I
.
!
Die gewünschte Leistung entsprechend
der Anschlussbeispiele anschliessen und
die Schiebeschalter auf der Elektronik-
platine (22) einstellen
L
M
N
O
.
Betriebsart
1
:
E
Z
B
Z
B
E
E
Z
B
B
E
Z
E
Z
B
Einkreis
Zweikreis
Boiler
Leistung
2
:
1
2
3
1
2
3
1
2
3
Bei Umstellung
1
oder
2
ist eine
Netztrennung erforderlich.
!
Nach dem Elektroanschluss sind folgende
Schritte durchzuführen:
1. Geräte-Typenschild mit Hilfe eines Ku-
gelschreibers ist zu markieren:
Kästchen entsprechend der Anschluss-
leistung und -spannung ankreuzen.
2. 5-poligen Steckverbinder vom
Verbindungskabel (32) auf die Elek-
tronische Baugruppe "Bedienteil" (20)
Position "X2" stecken
H
.
3. Unterkappe aufsetzen und mit Schrau-
ben befestigen.
"
Elektroschaltplan
L
Eine Fernbedienung der Schnellaufheizung
(38) ist bauseitig an die Geräte-An-
schlussklemme "6" anzuschließen. "L
FB
"
beliebige Phase anschließbar; ohne
Leistungsübertragung.
"
Zweikreis-Anschluss
Schalter
1
:
E
E
Z
B
B
!
Ein-Zähler-Messung
M
EVU - Kontakt (39), "L
F
" beliebige Pha-
se anschließbar; ohne Leistungs-
übertragung.
!
Zwei-Zähler-Messung
N
"
Einkreis-Anschluss
O
Schalter
1
:
E
Z
B
Z
B
"
Boilerbetrieb
O
Schalter
1
:
E
Z
E
Z
B
3.9 Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Gerät befüllen, entlüften und
gründlich durchspülen!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Netzspannung einschalten!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Arbeitsweise des Gerätes prüfen
ggf. Taste Schnellaufheizung (1)
drücken!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Sicherheitsgruppe auf Funktions-
fähigkeit überprüfen (bei geschlos-
sener Betriebsweise)!
Hinweise:
!
Auslieferungszustand:
– Solltemperatur-Einstellung 65 °C
– Temperaturbegrenzung "Aus"
!
Bei Temperaturen unter - 15 ºC (z. B.
Transport/Lager) kann der Sicherheits-
Temperaturbegrenzer auslösen. Rück-
stelltaste (
D
21) eindrücken.
Übergabe des Gerätes!
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes er-
klären und ihn mit dem Gebrauch vertraut
machen.
Wichtige Hinweise:
! Den Benutzer auf mögliche Gefahren
hinweisen (Verbrühung).
! Diese Gebrauchs- und Montageanweisung
zur sorgfältigen Aufbewahrung übergeben.
Alle Informationen in dieser Anweisung
müssen sorgfältig beachtet werden. Sie ge-
ben Hinweise für die Sicherheit, Bedie-
nung, Installation und die Wartung des
Gerätes.
3.10 Wartung
!
Bei allen Arbeiten Gerät allpolig vom Netz
trennen!
!
Sicherheitsgruppe regelmäßig überprüfen.
Weitere Hinweise zum Gerät:
!
Entkalken des Flansches nur nach Demon-
tage. Behälteroberfläche und Fremd-
stromanode nicht mit Entkalkungsmitteln
behandeln.
!
Sicherheitseinrichtung:
Sicherheitstemperatur-Begrenzer Eintauch-
tiefe
J
einhalten!
!
Entleeren des Speichers:
Vor dem Entleeren das Gerät vom Netz
trennen!
– Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung
schließen.
– Warmwasserventile aller Entnahmestel-
len ganz öffnen.
– Kappe vom Entleerungsventil (
D
25)
abdrehen.
Beim Entleeren kann heißes Wasser
austreten.
!
Der Korrosionsschutzwiderstand
K
an
der Isolierplatte darf bei Servicearbeiten
nicht beschädigt oder entfernt werden. Bei
Austausch des Korrosionsschutzwider-
standes ist der Zusammenbau ordnungs-
gemäß wieder herzustellen.
a Kupferheizflansch
b Isolierplatte
c Druckplatte
d Korrosionsschutzwiderstand