beautypg.com

Technische daten, Problemlösungen, Indice – Polk Audio PAD2000.2 User Manual

Page 22

background image

42

© 2011 Polk Audio—all rights reserved

© 2011 Polk Audio—all rights reserved

43

Verstärker

PA d2000.2

Typ

Klasse D MOSFET,
mit Brückenmodus

Kanäle

2-Kanal

RMS-Dauerleistung bei 4 Ohm

125 W x 2

RMS-Dauerleistung bei 2 Ohm

250 W x 2

RMS-Dauerleistung
(Brückenmodus) bei 4 Ohm

500 W x 1

Verzerrung bei Nennleistung

< 0,1 %

Mindestimpedanz im
Brückenmodus

4 Ohm

Mindestimpedanz ohne
Brückenmodus

2 Ohm

Rauschabstand:

105 dB

Frequenzgang

20 Hz - 20 kHz

Dämpfungsfaktor

>100

Crossover-Filterflankensteilheit
(dB/Okt .)

12 dB/Oktave

Filterschalter

3 Positionen
(HPF, Full, BPF)

Hochpassfilter-Frequenzbereich

20 Hz - 4 kHz

Verstärker

PA d2000.2

Tiefpass-Frequenzbereich

50 Hz - 5 kHz

Hochpegel-Eingänge (j/n)

Nein

Line-Level-Eingänge (j/n)

Ja

Line-Level-Ausgänge (j/n)

Ja

Netz-LED

Ja

LED-Schutzmodusanzeige

Ja

Eingangsempfindlichkeit

200 mV - 6 V

Anschlussspannung

10 V - 16 V

Sicherungen und Leistung

(2) 25 Amp . ATC

Stromanschlüsse

4 AWG

Erdung

4 AWG

Lautsprecheranschlüsse

12 AWG

Höhe

46 mm

Tiefe

171,5 mm

Breite

209,6 mm

Breite m . Terminal-Adapter

228,6 mm

Gewicht

1,7 kg

TECHNISCHE dATEN

Verstärkersicherung brennt durch.

Sicherung ist kleiner als empfohlen .

Durch Sicherung mit passender Größe ersetzen .

Lastimpedanz zum Verstärker zu niedrig.

Prüfen Sie die Lautsprecherimpedanz. Wenn sie
unter 2 Ohm bzw. mindestens 4 Ohm im Brückenmodus
liegt, müssen Sie die Lautsprecher anders anschließen,
um eine höhere Impedanz zu erzielen .

Lautsprecherausgänge haben
Kurzschluss .

Prüfen Sie das System mit Lautsprechern,
die funktionieren, und reparieren oder ersetzen
Sie ggf . die defekten Lautsprecher .

Iststrom überschreitet
Sicherungsbelastbarkeit .

Prüfen Sie die Lautsprecherimpedanz. Wenn sie unter
2 Ohm bzw. mindestens 4 Ohm im Brückenmodus liegt,
müssen Sie die Lautsprecher anders anschließen,
um eine höhere Impedanz zu erreichen .

PrOBLEmLÖSuNgEN

Symptom

mögliche ursache

Lösung

INdICE

INTrOduZIONE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
CONTENuTO dELLA SCATOLA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
uSArE CAuTELA durANTE L’ASCOLTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
COLLEgAmENTO IN PArALLELO INTErNO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
COrrEdO PEr L’INSTALLAZIONE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
LAyOuT dEI PANNELLI TErmINALI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 - 46

Comandi/uscite/ingressi a livello di linea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Ingressi di potenza/uscite per gli altoparlanti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

CABLAggIO dELL’AmPLIFICATOrE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 - 47

Connessioni di alimentazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Schema circuitale della connessione con gli altoparlanti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Collegamento in parallelo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

INSTALLAZIONE dELL’AmPLIFICATOrE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Punto di installazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Abitacolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Bagagliaio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

LINEE guIdA PEr L’INSTALLAZIONE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 - 49
ImPOSTAZIONE E SOLuZIONE dEI PrOBLEmI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 - 51

Prova dell’impianto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Regolazione dell’audio dell’impianto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 - 50
Soluzione dei problemi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 - 51

dATI TECNICI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52