beautypg.com

852vs, Abb. 3 abb. 4, Originalbetriebsanleitung – intimus 852 VS User Manual

Page 2: Wichtige sicherheitshinweise, Inbetriebnahme, Störung, Sonderzubehör technische daten wartung, Entsorgung

background image

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

<< Verletzungsgefahr!

Lose Teile

von Bekleidung, Krawatten,
Schmuck, langes Haar, oder
andere lose Gegenstände von
der Einlaßöffnung fernhalten!

<< Verletzungsgefahr!

Nicht mit den Fingern

in die Einlaßöffnung fassen!

<< Im Gefahrenfalle die Maschine am Haupt-

schalter, oder Not-Aus-Schalter ausschal-
ten, oder den Netzstecker ziehen!

<< Vor dem Öffnen der Maschine ist der

Netzstecker zu ziehen!

Reparaturen dürfen nur von einem Fach-
mann durchgeführt werden!

<< Das Gerät darf nicht von mehreren Perso-

nen gleichzeitig bedient werden!

Die Auslegung der Sicherheitselemente
beruhen auf einer gefahrlosen Bedienung
im “Einmannbetrieb“.

<< Während des Zerkleinerungsvorganges

dürfen keine andere Arbeiten (z. B.
Reinigung etc.) an der Maschine getätigt
werden!

<< Die Maschine ist kein Spielzeug und für

Einsatz und Benutzung durch Kinder nicht
geeignet!

Die sicherheitstechnische Gesamtkonzeption
(Abmessungen, Zuführöffnungen, Sicher-
heitsabschaltungen etc.) dieser Maschine
beinhaltet keinerlei Garantien einer gefahr-
losen Handhabung durch Kinder.

EINSATZBEREICH:
Der Datenshredder

INTIMUS 852VS ist eine

Maschine zum Zerkleinern großer Mengen all-
gemeinen Schriftgutes.
Der Shredder zerkleinert Kartonagen und Knüllpa-
pier genauso mühelos wie glattes Papier.

Die Maschine darf nur zur Zerklei-
nerung von Papier oder Kartonagen
verwendet werden!

Die Zerkleinerung andersartiger Daten-
träger kann Verletzungen an der Person
(z.B. durch Splitterung fester Materialien
etc.), sowie Schäden am Gerät (z.B.
Zerstörung des Schneidwerkes etc.) zur
Folge haben.

AUFSTELLUNG:
Gehen Sie wie folgt vor:
- Gerät auspacken, und aufstellen.
- Trichteraufsatz (9) montieren (siehe nachfolgen-

de Beschreibung).

- Auffangbeutel am Schieberahmen einhängen

(siehe Beschreibung unter „ENTLEEREN DES
AUFFANGBEUTELS“).

- Gerät mit Netzstecker am Stromnetz anschließen

(Angaben über die erforderliche Vorsicherung
der Netzsteckdose siehe „TECHNISCHE DA-
TEN“).

Die Gitteröffnungen im Gehäuse dienen
zur Kühlung und dürfen nicht abge-
deckt, oder zugestellt werden!
Der Netzanschluß des Gerätes muß
frei zugängig sein!
Die Maschine sollte nur in geschlos-
senen und temperierten (10-25 °C)
Räumen eingesetzt werden!

MONTAGE DES
TRICHTERAUFSATZES (Abb. 4):
Nehmen Sie den Trichteraufsatz (12) aus dem
Unterschrank, setzen ihn, wie gezeigt, auf den
Einfüllrichter (13) und befestigen ihn mit den mit-
gelieferten vier Schrauben am Einfülltrichter.

Aus Gründen der Zugriffsicherheit darf
die Maschine nur betrieben werden,
wenn der Trichteraufsatz (12) auf dem
Einfülltrichter (13) montiert ist.

852VS

12

13

11

82808 10 10/12

INBETRIEBNAHME

D

ENTSORGUNG DER MASCHINE:

Entsorgen Sie die Maschine am Ende
ihrer Lebensdauer stets umweltgerecht.
Geben Sie keine Teile der Maschine oder
der Verpackung in den Hausmüll.

ENTNAHME DES
MATERIALS BEI ÜBERLASTUNG:
Sollte die Maschine wegen Überlastung (Motorschutz)
abgeschaltet haben, so entnehmen Sie wie folgt das
zuviel zugeführte Material aus dem Einfüllschacht.
- Rückwärtstaste (4) (Abb. 2) kurz betätigen. Das

Material wird frei.

- Aufsatztrichter nach hinten kippen. Die Kontroll- An-

zeige „Tür offen“ bzw. „Trichter zurückgeklappt“ (7)
(Abb. 2) leuchtet auf.

- Das zurückgeführte Schriftgut mit der Hand aus dem

Einfüllschacht herausnehmen.

Hinweis: Dies können Sie bedenkenlos tun, denn
mit dem Anheben des Trichters sind sämtliche
Stromkreise unterbrochen und die Maschine kann
nicht gestartet werden.

MOTORSTÖRUNG:
Das Gerät ist mit einem thermogesicherten Motor aus-
gerüstet. Sollte dieser einmal überfordert werden, so
schaltet er ab. Zum Zeichen dafür blinkt das Lämpchen
der Anzeige „Betriebsbereit“ (5) (Abb. 2) auf.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 10 Minuten (je nach
Raumtemperatur) können Sie das Gerät erneut starten
und mit der Zerkleinerung fortfahren.

STÖRUNG

Hinweis: Bei einer Motorüberlastung wird nur der „Vor-
wärtslauf“ abgeschaltet. Zur Entnahme des Schriftgutes
aus dem Einfüllschacht kann das Schneidwerk jederzeit
auf „Rückwärtslauf“ geschaltet werden.

CHECKLISTE BEI STÖRUNGEN:
Sollte die Anlage nicht funktionieren, prüfen Sie fol-
gende Punkte:
- ist der

Netzanschlußstecker am Netz angeschlos-

sen?

- ist der

Hauptschalter (1) eingeschaltet?

- ist die

Tür geschlossen?

- ist der

Auffangbeutel voll?

Der Beutel muß geleert werden.
- ist der

Motor überlastet worden?

Siehe Beschreibung unter „Motorstörung“
Wenn keine der Prüfpunkte zutreffen, benachrich-
tigen Sie bitte Ihren Fachhändler.

SONDERZUBEHÖR

TECHNISCHE DATEN

WARTUNG

Benennung

Best.-Nr.

Plastiksack, 600x380x1100x0,06 mm

80946

Ölfläschchen, 110 ml

88035

Hinweis: Bei Nachbestellung von Sonderzube-
hörteilen und bei Ersatzteilbedarf wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler.

Schnittbreite:

3,8x40 mm (Cross-Cut)

Schneidleistung:

60-70 Blatt (70 g/m

2

)

Schnittgeschwindigkeit: 0,04-0,36 m/Sek.
Arbeitsbreite:

444 mm

Leistung:

2,3-2,9 kW

Anschlußspannung:

220-240V/50-60Hz

Vorsicherung:

16 A

Breite:

750 mm

Tiefe:

550 mm

Höhe:

1600 mm

Geräuschpegel:

ca. 75 dB(A)

Gewicht:

ca. 201 kg

REINIGUNG DER FOTOZELLEN (Abb. 3):
Sollten Papierstücke im Einlaßschlitz zum Liegen
kommen (z. B. nach einem Papierstau) ist es möglich,
daß das Gerät durch die „belegte“ Lichtschranke nicht
mehr ausschaltet.
Sie können die Papierstücke entfernen, bzw. die
Fotozelle reinigen, indem Sie dem Schneidwerk ein
weiteres Blatt Papier zuführen, oder die Maschine auf
Rückwärtslauf schalten und mit einem Pinsel kurz über
die beiden „Augen“ der Fotozelle wischen.

WARTUNG SCHNEIDWERK:

Nach ca.

2 Stunden Dauerbetrieb für ca. 30

Sekunden auf Rückwärtslauf schalten und
gleichzeitig etwas von dem mitgelieferten
Spezial-Öl auf das Schneidwerk sprühen.

TIP ZUR ENERGIEEINSPARUNG:
Achten Sie darauf, daß die Maschine über Nacht
ausgeschaltet ist (Hauptschalter (1) (Abb. 1) in Stel-
lung „0“).

ENTSORGUNG

Abb. 3

Abb. 4

2

Originalbetriebsanleitung