Wichtig für den sportler, Behandlung von tieren, Lebensdauer der lampe – Silvercrest SRL 100 A1 User Manual
Page 68: Behebung von möglichen störungen, Folgende fehler können sie selbst beheben
![background image](https://www.manualsdir.com/files/852631/content/doc068.png)
Bedienungsanleitung SRL 100 A1-51/2012-1.04
Bedienungsanleitung SRL 100 A1-51/2012-1.04
68
DE
AT
CH
61
DE
AT
CH
Wichtig für den Sportler
Wendet man die Infrarotlampe bei der Aus-
übung der verschiedenen Sportarten an, so
wird die Blutzufuhr intensiviert.
Das schafft die Voraussetzung für bessere
Leistungen.
Die Infrarotlampe kann auch während der
Ruhepause in Verbindung mit einer Massa-
ge angewandt werden, um Müdigkeit, Mus-
kelkrampf und Steifheit zu beseitigen.
Kleine Verletzungen wie Verstauchungen,
Quetschungen und Zerrungen lassen sich
wirksam bekämpfen.
Behandlung von Tieren
Auch für kranke oder verletzte Haustiere
kann man die Heilwärme der Infrarotlampe
verwenden: z. B. im Falle von Quet-
schungen, Verstauchungen, Muskel-
schmerzen (Rennpferde und Hunde),
Ekzemen, kahlen Stellen, Haut- und Zitze-
nentzündungen, geschwollenen Sprungge-
lenken sowie schlecht heilenden Wunden.
Auch nach dem Trimmen von Hunden er-
weisen sich Infrarot-Bestrahlungen als
günstig.
In welchen Fällen ist der
Arzt zu konsultieren?
Reinigung
Zur Reinigung des Geräteäußeren benut-
zen Sie ein trockenes, allenfalls mäßig
feuchtes, gut ausgewrungenes Tuch. An-
schließend gut trocken reiben. Verwenden
Sie keine scharfen Reinigungs- und Scheu-
ermittel.
Die abgekühlte Lampe allenfalls mit einem
trockenen Tuch abwischen.
Bei wirklichen Erkrankungen
(Diabetes, Hautkrebs,
Herzerkrankungen, akuten
Entzündungen, Multiple
Sklerose, Thrombose,
Blutgerinnungsstörungen),
Hautkrankheiten oder wenn
harmlos aussehende
Krankheitserscheinungen zu
lange dauern, muss der Arzt
zu Rate gezogen werden.
Dieser wird in den Fällen, in
denen die Heilung durch
Wärme beschleunigt werden
kann, Infrarot-Bestrahlung
empfehlen.
Vorsicht
Ziehen Sie bitte vor dem
Reinigen immer den Netz-
stecker und lassen Sie das
Gerät vollständig abkühlen,
bevor Sie es reinigen und
verstauen!
i
IR111_08_09_04.book Page 61 Thursday, August 12, 2010 4:53 PM
62
DE
AT
CH
Lebensdauer der Lampe
Alle Geräte wurden vor dem Verlassen der Fabrik einer genauen Prüfung unterzogen.
Wenn Sie die Infrarotlampe wie in dieser Anleitung beschrieben benutzen, bleibt die Leis-
tung während der gesamten Lebensdauer von ca. 300 Betriebsstunden
(= ca. 1200 Behandlungen à ca. 15 Minuten) konstant.
Leuchtmittel sind von der Garantie ausgenommen.
Lampenwechsel
Umgebungsbedingungen für Transport/Lagerung
• Umgebungstemperatur zwischen -15 °C und +40 °C
• relative Luftfeuchte zwischen 30 % und 75 %
• Luftdruck zwischen 700 hPa und 1060 hPa
Behebung von möglichen Störungen
95 % aller Reklamationen sind leider auf Bedienungsfehler zurück zu führen und können
ohne Probleme behoben werden. Wenn Sie mit der folgenden Störungsliste nicht zurecht
kommen, bitten wir Sie, sich telefonisch oder per E-Mail mit unserem Kundendienst in Ver-
bindung zu setzen. Wir bitten Sie daher, bevor Sie Ihr Gerät an den Kundendienst zurück
senden, mit uns in Kontakt zu treten.
Folgende Fehler können Sie selbst beheben:
Gefahr
Vor dem Wechseln der Lampe ist der Netzstecker zu ziehen! Die Lampe
darf nur im abgekühlten Zustand gewechselt werden!
Bei Ersatz der Lampe achten Sie bitte darauf, dass es sich um eine
Lampe des gleichen Typs (Philips, R95 E27, 230 V, 100 W) handelt.
Störung
Ursache
Behebung
– Gerät zeigt
keine Funktion.
> Nicht mit der Steckdose
verbunden.
>> Netzstecker in die Steckdose
einstecken.
> Die Lampe ist defekt.
>> Besorgen Sie eine Ersatzlampe des
Typs Philips (
R95 E27, 230 V,
1
00 W) und ersetzen Sie diese wie
in der Bedienungsanleitung
beschrieben.
IR111_08_09_04.book Page 62 Thursday, August 12, 2010 4:53 PM
Länderblock4.indd 68
19.09.12 14:44