Das gerät, Hersteller, Elektrische kenndaten – Silvercrest SRL 100 A1 User Manual
Page 63: Allgemeine sicherheitshinweise, Inhalt, Erläuterung der bildzeichen
![background image](https://www.manualsdir.com/files/852631/content/doc063.png)
Bedienungsanleitung SRL 100 A1-51/2012-1.04
63
DE
AT
CH
Bedienungsanleitung SRL 100 A1-51/2012-1.04
55
DE
AT
CH
Inhalt
Das Gerät ..............................................
62
Hersteller ...............................................
62
Elektrische Kenndaten ..........................
62
Allgemeine Sicherheitshinweise ............
63
Besondere Sicherheitshinweise ............
65
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .........
66
Einführung .............................................
66
Inbetriebnahme .....................................
66
Hier hilft die Infrarotlampe .....................
66
Die Pflege Ihres Äußeren ......................
67
Wichtig für den Sportler .........................
67
Behandlung von Tieren .........................
68
In welchen Fällen ist der Arzt zu
konsultieren? .........................................
68
Reinigung ..............................................
68
Lebensdauer der Lampe .......................
68
Lampenwechsel ....................................
69
Umgebungsbedingungen für Transport/
Lagerung ...............................................
69
Behebung von möglichen Störungen ....
69
Entsorgung ............................................
70
GARANTIE ............................................
70
Garantiekarte......................................
....71
Das Gerät
Geräteansicht, siehe Seite 2:
Hersteller
Die Firma
Luxoplast Kunststofftechnik GmbH,
Wernher-von-Braun-Str. 3 - 5,
84539 Ampfing
in Deutschland
erklärt hiermit für dieses Produkt die Über
-
einstimmung mit folgender EU-Richtlinie
• 93/42/EWG.
Elektrische Kenndaten
A Infrarotlampe
B Lampengehäuse
C Standfuß
D Netzkabel
Nennspannung
230 V~
Nennaufnahme
max. 1
00 W
Nennfrequenz
50 Hz
0483
IR111_08_09_04.book Page 55 Thursday, August 12, 2010 4:53 PM
56
DE
AT
CH
Erläuterung der Bildzeichen
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Gerät der Schutzklasse II
Dieses Symbol bedeutet, dass
dieses Gerät zweifach isoliert
ist.
Dieses Symbol bedeutet,
Informationen zum korrekten
Betrieb des Gerätes.
Gefahr
Gefahrwarnsymbol - bezieht
sich auf Personenschäden.
Vorsicht
Vorsichtwarnsymbol - bezieht
sich auf Sachschäden.
Nummer
Symbol LOT mit vierstelliger
Nummer bedeutet das
Herstellungsdatum.
Die Erklärung zu diesen
Symbolen finden Sie unter
dem Bedienungsanleitungs-
punkt Entsorgung.
Anwendungsteil des Typs B
i
Gefahr
IR111_08_09_04.book Page 56 Thursday, August 12, 2010 4:53 PM
Heiße Oberfläche /
Verbrennungsgefahr
4
DE
AT
CH
Erläuterung der Bildzeichen
Gerät der Schutzklasse II
Dieses Symbol bedeutet, dass
dieses Gerät zweifach isoliert
ist.
Achtung:
Begleitdokumente beachten!
Keine unbeaufsichtigte
Benutzung.
Dieses Symbol bedeutet,
Informationen zum korrekten
Betrieb des Gerätes.
Gefahr
Gefahrwarnsymbol - bezieht
sich auf Personenschäden.
Vorsicht
Vorsichtwarnsymbol - bezieht
sich auf Sachschäden.
Nummer
Symbol LOT mit vierstelliger
Nummer bedeutet das
Herstellungsdatum.
Die Erklärung zu diesen
Symbolen finden Sie unter
dem Bedienungsanleitungs-
punkt Entsorgung.
Anwendungsteil des Typs B
i
Gefahr
noch anderer Feuchtigkeit
aus! Sollte das Gerät doch
einmal ins Wasser gefallen
sein, nehmen Sie es erst
dann heraus, wenn der
Netzstecker gezogen ist!
Danach nicht mehr in
Betrieb nehmen, sondern
erst von einer zugelassenen
Servicestelle überprüfen
lassen. Dies gilt auch, wenn
das Netzkabel oder das
Gerät beschädigt sind oder
wenn das Gerät
heruntergefallen ist.
Stellen Sie das Gerät auf
eine stabile, ebene und
waagrechte Fläche. Halten
Sie um das Gerät herum
mindestens 30 cm frei, um
Überhitzung zu vermeiden.
IR111_LB1.book Page 4 Thursday, August 12, 2010 4:18 PM
Warnsymbol.indd 1
30.08.2011 11:48:15 Uhr
Immer Netzstecker ziehen
bei Betriebsstörungen, beim
LampenwechseI, vor jeder
Reinigung und wenn das
Gerät nicht in Gebrauch ist!
Niemals am Netzkabel zie-
hen! Ziehen Sie immer den
Netzstecker aus der Steckdo-
se. Während des Betriebes
und vor Ablauf einer ausrei-
chenden Abkühlzeit darf die
Lampe nicht berührt werden!
Tauchen Sie das Gerät nie
in Wasser und setzen Sie es
weder Regen noch anderer
Feuchtigkeit aus! Sollte das
Gerät doch einmal ins Was-
ser gefallen sein, nehmen
Sie es erst dann heraus,
wenn der Netzstecker gezo-
gen ist! Danach nicht mehr
in Betrieb nehmen, sondern
erst von einer zugelassenen
Servicestelle überprüfen las-
sen. Dies gilt auch, wenn das
Netzkabel oder das Gerät
beschädigt sind oder wenn
das Gerät heruntergefallen
ist. Stellen Sie das Gerät
auf eine stabile, ebene und
waagrechte Fläche. Halten
Sie um das Gerät herum
mindestens 80 cm frei, um
Überhitzung zu vermeiden.
Diese Bedienungsanleitung
gehört zu diesem Gerät.
Bitte vollständig lesen.
Länderblock4.indd 63
19.09.12 14:44