Ultimate Speed ULGD 3.8 A1 User Manual
Page 6

3
ULGD 3.8 A1
DE
AT
CH
■
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Laden 
von nicht wiederaufl adbaren Batterien.
■
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Laden 
von Lithium-Ionen-Akkus.
■
Stellen Sie die ausgebaute Batterie während 
des Ladevorgangs auf eine gut belüftete Fläche.
■
Die automatische Wirkungsweise sowie Einschrän-
kungen in der Anwendung werden nachstehend 
in dieser Bedienungsanleitung erklärt.
STROMSCHLAGGEFAHR!
■
Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem 
Kabel, Netzkabel oder Netzstecker. Beschädigte 
Netzkabel bedeuten Lebensgefahr durch elekt-
rischen Schlag.
■
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes 
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller 
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich 
qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
■
Stellen Sie vor dem Netzstromanschluss sicher, 
dass der Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230 V ∼ 
50 Hz, geerdetem Nullleiter, einer 16 A-Sicherung 
und einem FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) 
ausgestattet ist.
■
Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, bevor Sie 
Verbindungen zur Batterie schließen oder öff nen.
■
Schließen Sie die Anschlussklemme, die nicht 
an die Karosserie angeschlossen ist, zuerst an. 
Schließen Sie die andere Anschlussklemme ent-
fernt von der Batterie und der Benzinleitung an 
die Karosserie an. Schließen Sie das Ladegerät 
erst danach an das Versorgungsnetz an.
■
Trennen Sie das Ladegerät nach dem Laden vom 
Versorgungsnetz. Entfernen Sie erst danach die 
Anschlussklemme von der Karosserie. Entfernen 
Sie im Anschluss daran die Anschlussklemme 
von der Batterie.
EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR!
Schützen Sie sich vor einer hochexplosiven Knall-
gasreaktion!
■
Stellen Sie sicher, dass beim Aufl ade- und Erhal-
tungsladevorgang kein off enes Licht (Flammen, 
Glut oder Funken) vorhanden ist!
■
Stellen Sie sicher, dass das Plus-Pol-Anschlusska-
bel keinen Kontakt zu einer Treibstoffl eitung
(z. B. Benzinleitung) hat!
■
Stellen Sie sicher, dass explosive oder brennbare 
Stoff e, z.B. Benzin oder Lösungsmittel, beim 
Gebrauch des Ladegerätes nicht entzündet 
werden können!
■
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung 
während des Ladens.
VERÄTZUNGSGEFAHR
■
Tragen Sie eine Schutzbrille! Tragen Sie 
Schutz handschuhe! Wenn Augen oder Haut mit 
Batteriesäure in Kontakt geraten sind, spülen Sie 
die betroff ene Körperregion mit viel fl ießendem, 
klarem Wasser ab und suchen Sie umgehend 
einen Arzt auf!
■
Vermeiden Sie einen elektrischen Kurzschluss 
beim Anschluss des Ladegerätes an die Batterie. 
Schließen Sie das Minus-Pol-Anschlusskabel 
ausschließlich an den Minuspol der Batterie 
bzw. an die Karosserie an. Schließen Sie das 
Plus-Pol-Anschlusskabel ausschließlich an den 
Pluspol der Batterie an!
■
Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von 
Feuer, Hitze und lang andauernder Temperatur-
einwirkung über 50°C aus!
■
Beschädigen Sie bei der Montage des Ladege-
rätes keine Leitungen für Treibstoff , Elektrizität, 
Bremsanlagen, Hydraulik oder Wasser mit 
Schrauben!
■
Decken Sie das Ladegerät nicht mit Gegenstän-
den ab!
■
Schützen Sie die Elektrokontaktfl ächen der 
Batterie vor Kurzschluss!
■
Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich 
zum Aufl ade- und Erhaltungsladevorgang von 
unbeschädigten 6 V- / 12 V-Blei-Batterien. Einge-
frorene Batterien dürfen nicht geladen werden.
IB_102626_ULGD3.8A1_CH.indb 3
06.08.14 08:40
