Sicherheitshinweise / gebrauch, Gebrauch, Kfz anheben – Ultimate Speed Z30544 User Manual
Page 27

29
DE/AT/CH
Sicherheitshinweise / Gebrauch
Ziehen Sie die Handbremse an, legen Sie einen 
Gang ein (bei Automatik „P“) und sichern Sie 
das Kfz mittels Radkeilen.
J
Seien Sie trotz Sicherungsmaßnahmen stets
aufmerksam und beobachten Sie während der 
gesamten Arbeit am Kfz, ob der Lastteller 
1
fest auf der Wagenheberaufnahme sitzt.
J
Stellen Sie sicher, dass beim Anheben des Kfz
weder Benzin, Batterieflüssigkeit noch andere 
gefährliche Substanzen auslaufen können.
J
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen
oder Hindernisse unter dem Kfz befinden, wenn 
Sie dieses absenken.
J
Senken Sie das Kfz nur langsam ab.
J
Kontrollieren Sie, ob alle Teile sachgerecht
montiert und unversehrt sind.
J
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Funkti-
onstüchtigkeit des hydraulischen Wagenhebers. 
Kontrollieren Sie den hydraulischen Wagenheber 
insbesondere auf auslaufendes Hydrauliköl, den 
festen Sitz aller Schrauben und Ventile.
J
Benutzen Sie den hydraulischen Wagenheber
niemals zum Transportieren oder Beladen eines 
Fahrzeugs. Heben Sie niemals das gesamte 
Fahrzeug an.
J
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen –
insbesondere Kinder – im Kfz befinden und in 
der Nähe befindliche Personen ausreichend 
Abstand zum Kfz halten, wenn der hydraulische 
Wagenheber in Gebrauch ist.
J
Verstellen Sie niemals das Sicherheitsventil
4
.
Es ist werksseitig korrekt eingestellt und muss 
nicht nachjustiert werden.
J
Verwenden Sie den hydraulischen Wagenheber
keinesfalls, wenn das Siegel (Sicherheitsventil
4
)
beschädigt ist.
J
Lassen Sie einen beschädigten Wagenheber
nur von einem Fachmann reparieren.
J
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen am
Wagenheber vor.
J
VORSICHT! VERLETZUNGSGE-
FAHR DURCH QUETSCHUNGEN! 
Halten Sie Ihre Finger während des 
 Pumpvorgangs immer vom Bereich der Hub-
stangenaufnahme 
3
fern. Andernfalls kann es
zu Verletzungen durch Quetschungen kommen.
Q
Gebrauch
Q
Kfz anheben
VORSICHT! LEBENSGEFAHR! Vergewissern
Sie sich zunächst über den unversehrten Zustand 
von Wagenheber und Unterstellböcken, bevor Sie 
diese verwenden. Beachten Sie, dass der hydrau-
lische Wagenheber nur in Kombination mit Unter-
stellböcken verwendet werden darf. Stellen Sie diese 
vor dem Anheben des Kfz bereit. Falls Sie keine 
Unterstellböcke verwenden, droht ein Abkippen des 
Kfz, was Lebensgefahr bedeuten kann.
Gehen Sie wi
e
folgt vor:
j
Achten Sie darauf, dass die Stange
7
komplett
abgesenkt ist und die Verlängerungsschraube
2
vollständig eingedreht ist, wenn Sie den
Wagenheber lagern.
j
Stellen Sie den hydraulischen Wagenheber in 
die gewünschte Position. Beachten Sie dabei 
die Betriebsanleitung des Kfz.
j
Drehen Sie, falls notwendig, die Verlängerungs-
schraube 
2
heraus, bis Sie den Boden des
Kfz berührt (Abb. B).
j
Verbinden Sie die Stange
7
mit der Hubstange
6
, um eine verlängerte Hubstange zu erhalten.
J
VORSICHT! VERLETZUNGSGE-
FAHR DURCH QUETSCHUNGEN! 
Halten Sie Ihre Finger während des 
 Pumpvorgangs immer vom Bereich der Hub-
stangenaufnahme 
3
fern. Andernfalls kann es
zu Verletzungen durch Quetschungen kommen.
j
Führen Sie die Hubstange
6
in die Hubstan-
genaufnahme
3
ein und pumpen Sie das Kfz
auf die gewünschte Höhe (Abb. C).
j
Stellen Sie die Unterstellböcke unter die zulässigen 
Stützpunkte des Kfz.
j
Entlasten Sie den Wagenheber, indem Sie die 
Stange 
7
mit der ovalen Öffnung auf das Ab-
senkventil
5
aufsetzen, die Stange
7
etwas
gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann 
sofort wieder zurückdrehen. Der Lastteller 
1
fährt etwas herunter und das Kfz wird von den 
Unterstellböcken gehalten.
56310_uls_Wagenheber_Content_LB5.indd 29
10.01.11 14:33
