Einleitung / sicherheitshinweise, Hydraulik-wagenheber, Einleitung – Ultimate Speed Z29511 User Manual
Page 23: Bestimmungsgemäße verwendung, Teilebeschreibung, Technische daten, Lieferumfang, Sicherheitshinweise
25
DE/AT/CH
Einleitung / Sicherheitshinweise
Hydraulik-Wagenheber
Einleitung
Die Bedienungsanleitung ist Bestand-
teil dieses Produktes. Machen Sie
sich vor der Benutzung des Produkts
mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben
und für die angegebenen Einsatzbereiche. Hän-
digen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des
Produktes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der hydraulische Wagenheber ist zum Heben
und Absenken von Kraftfahrzeugen bestimmt.
Andere Verwendungen oder Veränderungen des
hydraulischen Wagenhebers gelten als nicht
bestimmungsgemäß und können zu Risiken wie
lebensgefährlichen Verletzungen und Beschädi-
gungen führen. Für aus bestimmungswidriger
Verwendung entstandene Schäden übernimmt
der Hersteller keine Haftung. Das Produkt ist
nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Hinweis: Schließen Sie nach jeder Benutzung
das Absenkventil
5
!
Teilebeschreibung
1
Hubstange
2
Tragarm
3
Lastteller
4
Tragegriff
5
Absenkventil
6
Hubstangenhülse
7
Abdeckung
8
Entlastungsventil
Technische Daten
Hubhöhe:
130–343 mm (ohne Last)
130–325 cm (mit Last)
Tragkraft maximal: 2000 kg
Hydrauliköl Sorte: ISO VG 15
Hydrauliköl Menge: 115 ml
Maximale
Betätigungskraft:
350 N
Lieferumfang
1 Hydraulischer Wagenheber
1 Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
GEFAHR! Befolgen Sie die nachstehenden
Anweisungen, andernfalls drohen Lebens-
gefahr, Verletzungen sowie Beschädigungen
am Produkt bzw. Kfz.
Verwenden Sie zusätzlich zum hydraulischen
Wagenheber stets Unterstellböcke und Rad-
keile. Arbeiten Sie
niemals unter einem
angehobenen Kfz, wenn Sie keine weiteren
Sicherungsmaßnahmen getroffen haben. So
verhindern Sie ein Wegrollen, Abrutschen
oder Kippen des Fahrzeugs.
Benutzen Sie das Produkt nur auf festen,
ebenen Flächen. Auf nicht befestigten und
unebenen Flächen – wie z.B. Schotterdecken
– kann es zum Verrutschen der Last kommen.
2000
kg
Achten Sie darauf, dass Sie nie-
mals die zulässige Nennlast
(Tragkraft) überschreiten.
Es ist erforderlich, dass die Bedienungsper-
son das Hubgerät und die Last während
aller Bewegungen beobachten kann.
Es ist
nicht erlaubt, unter der angehobenen
Last zu arbeiten, solange sie nicht durch
geeignete Mittel gesichert ist.
Lassen Sie den hydraulischen Wagenheber
nicht von unqualifizierten und unerfahrenen
Personen benutzen.
Sichern Sie das Kfz vor der Benutzung des
hydraulischen Wagenhebers gegen Weg-
rollen. Ziehen Sie die Handbremse an, legen
Sie einen Gang ein (bei Automatik „P“) und
sichern Sie das Kfz mittels Radkeilen.
66308_uls_Wagenheber_Content_LB5.indd 25
27.05.11 15:43