Gebrauch, Kfz anheben – Ultimate Speed Z31224 User Manual
Page 30

30 DE/AT/CH
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Funkti-
onstüchtigkeit des hydraulischen Wagenhebers. 
Kontrollieren Sie den hydraulischen Wagenheber 
insbesondere auf auslaufendes Hydrauliköl, den 
festen Sitz aller Schrauben und Ventile.
Benutzen Sie den hydraulischen Wagenheber
niemals zum Transportieren oder Beladen 
eines Fahrzeugs. Heben Sie niemals das 
gesamte Fahrzeug an.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen –
insbesondere Kinder – im Kfz befinden und in 
der Nähe befindliche Personen ausreichend 
Abstand zum Kfz halten, wenn der hydraulische 
Wagenheber in Gebrauch ist.
Verstellen Sie niemals das Sicherheitsventil
4
.
Es ist werksseitig korrekt eingestellt und muss 
nicht nachjustiert werden.
Verwenden Sie den hydraulischen Wagenheber
keinesfalls, wenn das Siegel (Sicherheitsventil
4
)
beschädigt ist.
Der Anwender ist vor dem Gebrauch des
Wagenhebers durch eine erfahrene Person mit 
dem Gerät vertraut zu machen. Die Pump- und 
Übertragungskräfte betragen ungefähr 350 N.
Sind die Markierungen auf dem Produkt bis
zur Unleserlichkeit beschädigt, ist von einer 
weiteren Nutzung des Wagenhebers abgera-
ten, bis diese erneuert wurden.
Nehmen Sie keine Umbauarbeiten am hydrau-
lischen Wagenheber vor. Jegliche konstruktive 
Veränderung des Geräts hat Einfluss auf die 
Sicherheit und die Übereinstimmung des Geräts 
mit der EN 1494 / A1:2008.
Beim Benutzen des Wagenhebers darf die auf-
gewendete Kraft 350 N nicht überschreiten. 
Dies entspricht einer Kraft von ungefähr 35 kg 
am Hebel.
VORSICHT! VERLETZUNGSGE-
FAHR DURCH QUETSCHUNGEN! 
Halten Sie Ihre Finger während des 
 Pumpvorgangs immer vom Bereich der Hub-
stangenaufnahme 
3
fern. Andernfalls kann es
zu Verletzungen durch Quetschungen kommen.
Die Betriebstemperatur des Hydrauliköls dieses
Geräts liegt bei -20° C bis +40° C.
Verwenden Sie das Gerät nicht in feuerge-
fährdeten Räumen, in denen brennbare oder
explosive Dämpfe oder Stäube vorhanden 
sein könnten (z.B. in Ställen, Scheunen oder 
Lackierhallen).
Benutzen Sie das Gerät nur zum Heben und
Absenken des Kfz, nicht zum Halten in angeho-
bener Stellung. Bewegen Sie es nicht beim 
Heben oder Absenken.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie Spuren
von ausgelaufenem Öl vorfinden.
Stellen Sie nach jedem Gebrauch des Geräts
alle benutzten Teile wieder in ihre ursprüngliche 
Position zurück. Lassen Sie das Hydrauliköl oder 
die Ölpumpe von Fachpersonal austauschen, 
wenn Teile des Geräts sich nicht verstellen lassen.
Gebrauch
Kfz anheben
VORSICHT! LEBENSGEFAHR! Vergewissern
Sie sich zunächst über den unversehrten Zustand 
von Wagenheber und Unterstellböcken, bevor Sie 
diese verwenden. Beachten Sie, dass der hydrau-
lische Wagenheber nur in Kombination mit Unter-
stellböcken verwendet werden darf. Stellen Sie diese 
vor dem Anheben des Kfz bereit. Falls Sie keine 
Unterstellböcke verwenden, droht ein Abkippen des 
Kfz, was Lebensgefahr bedeuten kann.
Gehen Sie wie folgt vor:
Achten Sie darauf, dass die Stange
7
komplett
abgesenkt ist und die Verlängerungsschraube
2
vollständig eingedreht ist, wenn Sie den
Wagenheber lagern.
Stellen Sie den hydraulischen Wagenheber in 
die gewünschte Position. Beachten Sie dabei 
die Betriebsanleitung des Kfz.
Drehen Sie, falls notwendig, die Verlängerungs-
schraube 
2
heraus, bis Sie den Boden des
Kfz berührt (Abb. B).
Verbinden Sie die Stange
7
mit der Hubstange
6
, um eine verlängerte Hubstange zu erhalten.
VORSICHT! VERLETZUNGSGE-
FAHR DURCH QUETSCHUNGEN! 
Halten Sie Ihre Finger während des 
Pumpvorgangs immer vom Bereich der Hub-
73148_uls_Wagenheber_content_LB5.indd 30
23.05.12 12:57
