beautypg.com

10 der drahtlose remote-betrieb – Metz MECABLITZ 64 AF-1 digital Olympus User Manual

Page 23

background image

Weitwinkelstreuscheibe

Mit der integrierten Weitwinkelstreuscheibe
ቪ können Brennweiten ab 12 mm ausge-
leuchtet werden (Kleinbild-Format).

Weitwinkelstreuscheibe

ቪ aus dem Reflektor

nach vorne bis zum Anschlag herausziehen
und loslassen.

Die Weitwinkelstreuscheibe

ቪ klappt auto-

matisch nach unten. Der Reflektor wird auto-
matisch in die erforderliche Position gesteu-
ert.

Am Display werden die Entfernungsangaben
und der Zoomwert auf 12 mm korrigiert.

Die automatische Anpassung des
Motorzoom-Reflektor erfolgt nicht bei der
Verwendung der Weitwinkelstreuscheibe

ቪ.

Zum Einschieben die Weitwinkelstreuscheibe
ቪ um 90° nach oben klappen und vollstän-
dig einschieben.

mecabounce Diffuser MBM-03

Wenn der mecabounce (Sonderzubehör;
siehe 19) am Reflektor des Blitzgerätes
montiert ist, wird der Reflektor automatisch
in die erforderliche Position gesteuert. Die
Entfernungsangaben und der Zoomwert
werden auf 16 mm korrigiert.

Es erfolgt keine automatische Anpassung
des Motorzoom-Reflektor bei der
Verwendung eines mecabounce.
Die gleichzeitige Verwendung von
Weitwinkelstreuscheibe und mecabounce ist
nicht möglich.

10 Der drahtlose Remote-Betrieb

Das Blitzgerät ist als Slave-Blitzgerät kompa-
tibel mit dem drahtlosen Olympus
RC-Blitzsystem (RC=Remote-Control bzw.
Remote-Betrieb).

Das Remote-System besteht aus einem
Master-Blitzgerät auf der Kamera und einem
oder mehreren Slave-Blitzgeräten. Das - bzw.
die Slave-Blitzgeräte werden vom Reflektor
des Master-Blitzgerätes drahtlos ferngesteu-
ert.

Das Slave-Blitzgerät wird einer von drei mög-
lichen Gruppen (A, B oder C) zugeordnet.
Dabei kann jede Gruppe wiederum aus
einem oder mehreren Slave-Blitzgeräten
bestehen.

Das gesamte Remote-System kann entweder
mit der Betriebsart

-oder

betrieben

werden.

Eine Änderung der Blitzbetriebsart muss am
Master vorgenommen werden.

Damit sich mehrere Remote-Systeme im glei-
chen Raum nicht gegenseitig stören stehen
vier unabhängige Remote-Kanäle zur
Verfügung. Master- und Slave-Blitzgeräte die
zum gleichen Remote-System gehören müs-
sen auf den gleichen Remote-Kanal einge-
stellt werden.

Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem inte-
grierten Sensor für Remote-Betrieb

ብ das

Licht des Master-Blitzgerätes empfangen
können.

M

TTL

23

+

j