beautypg.com

Metz MECABLITZ 48 AF-1 digital Sony User Manual

Page 9

background image

Schärfentiefe begrenzt werden soll! Das Blitzgerät unterstützt die

Kurzzeitsynchronisation in den TTL-Blitzbetriebsarten und M.
Physikalisch bedingt, wird jedoch durch die Kurzzeitsynchronisation die Leitzahl,

und damit auch die Reichweite des Blitzgerätes zum Teil erheblich eingeschränkt!

Beachten Sie daher die Reichweitenanzeige am Display des Blitzgerätes! Die

Kurzzeitsynchronisation wird automatisch ausgeführt, wenn an der Kamera

manuell oder automatisch durch das Belichtungsprogramm eine kürzere

Verschlusszeit als die Blitzsynchronzeit eingestellt ist.

Beachten Sie, dass die Leitzahl des Blitzgerätes bei der
Kurzzeitsynchronisation zusätzlich von der Verschlusszeit abhängig ist: Je
kürzer die Verschlusszeit desto geringer die Leitzahl!

Einstellvorgang
• Taste „Mode“ ባ so oft drücken, bis im Display „

HSS

“ bzw. „

HSS

blinkt.

Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige

auf zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert. Im Display

wird „

HSS“ bzw. „

HSS“ angezeigt. Zum Löschen der

Kurzzeitsynchronisation die Taste „Mode“ so oft drücken bis das Symbol

„HSS“ verlischt.

8 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur

Die Blitzbelichtungsautomatik der meisten Kameras ist auf einen Reflexionsgrad

von 25 % (durchschnittlicher Reflexionsgrad von Blitzmotiven) abgestimmt. Ein

dunkler Hintergrund, der viel Licht absorbiert oder ein heller Hintergrund, der

stark reflektiert (z.B. Gegenlichtaufnahmen), können zu Über- bzw.

Unterbelichtung des Motivs führen.
Um den oben genannten Effekt zu kompensieren, kann die Blitzbelichtung manuell

mit einem Korrekturwert der Aufnahme angepasst werden. Die Höhe des

Korrekturwertes ist vom Kontrast zwischen Motiv und Bildhintergrund abhängig!

M

TTL

M

TTL

Tipp:
Dunkles Motiv vor hellem Bildhintergrund: Positiver Korrekturwert. Helles Motiv

vor dunklem Bildhintergrund: Negativer Korrekturwert. Die Einstellung des

Korrekturwertes erfolgt an der Kamera (siehe Kamerabedienungsanleitung). Eine

besondere Anzeige am Blitzgerät erfolgt nicht.

Eine Belichtungskorrektur durch Verändern der Objektivblende ist nicht
möglich, da die Belichtungsautomatik der Kamera die geänderte Blende
wiederum als normale Arbeitsblende betrachtet. Beim Einstellen eines
Korrekturwertes kann sich die Reichweitenanzeige im Display ändern und
dem Korrekturwert angepasst werden (abhängig von Kameratyp)!

Vergessen Sie nicht die TTL-Blitzbelichtungskorrektur nach der Aufnahme an der

Kamera wieder zu löschen!

9 Sonderfunktionen („Select“)

Je nach Kameratyp stehen verschiedene Sonderfunktionen zur Verfügung. Zum

Aufrufen und Einstellen der Sonderfunktionen muss deshalb vorher ein

Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera stattfinden, z.B. durch Antippen

des Kameraauslösers. Das Aufrufen der einzelnen Sonderfunktionen erfolgt mit

der Tastenkombination „Select“, das heißt, dass die Tasten ( - ) bzw. ( + ) gleich-

zeitig betätigt werden müssen. Die der Sonderfunktion zugehörigen und

gewünschten Einstellungen werden anschließend einzeln mit der Taste ( - ) bzw.

( + ) durchgeführt.

Die Einstellung muss unmittelbar nach dem Aufrufen der Sonderfunktion
erfolgen, da das Blitzgerät sonst nach einigen Sekunden automatisch wie-
der in den normalen Blitzbetrieb wechselt!

9.1 Motorzoom-Hauptreflektor („Zoom“)

Der Motorzoom-Hauptreflektor ቫ des Blitzgerätes kann Objektivbrennweiten ab

24 mm (Kleinbild-Format) ausleuchten. Durch Einsatz der integrierten

Weitwinkel-Streuscheibe ቩ erweitert sich die Ausleuchtung auf 18 mm.

9

Ķ

707 47 0151.A4 48 AF-1Sony 30.03.2010 10:36 Uhr Seite 9