beautypg.com

Metz MECABLITZ 48 AF-1 digital Sony User Manual

Page 8

background image

Einstellvorgang
• Taste „Mode“ ባ so oft drücken, bis im Display „

“ blinkt.

Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige

auf zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert. Im Display

wird „

“ angezeigt. Eine besondere Anzeige für Vorblitz-TTL bzw.

ADI–Messung am Blitzgerät erfolgt nicht.

TTL-Blitzbetrieb
Diese analoge TTL-Blitzbetriebsart wird von älteren analogen Kameras unter-
stützt. Es ist der normale TTL-Blitzbetrieb (TTL-Blitzbetrieb ohne Vorblitz).
Einstellvorgang
• Taste „Mode“ ባ so oft drücken, bis im Display „

“ blinkt.

Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige

auf zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert. Im Display

wird das Symbol „

“ angezeigt.

Automatischer Aufhellblitzbetrieb in den TTL-Betriebsarten
Bei den meisten Kameratypen wird in der Programmautomatik P, und den Vari-

bzw. Motiv-Programmen bei Tageslicht der automatische Aufhellblitzbetrieb akti-

viert (siehe Kamerabedienungsanleitung).
Mit dem Aufhellblitz können Sie lästige Schatten beseitigen und bei

Gegenlichtaufnahmen eine ausgewogene Belichtung zwischen Motiv und

Bildhintergrund erreichen. Ein computergesteuertes Meßsystem der Kamera sorgt

für die geeignete Kombination von Verschlusszeit, Arbeitsblende und

Blitzleistung.

Achten Sie darauf, dass die Gegenlichtquelle nicht direkt ins Objektiv
scheint. Das TTL-Meßsystem der Kamera wird dadurch getäuscht!

Eine Einstellung oder Anzeige für den automatischen Aufhellblitzbetrieb am

Blitzgerät erfolgt nicht.

TTL

TTL

TTL

TTL

7.2 Manueller Blitzbetrieb

Im manuellen Blitzbetrieb M wird vom Blitzgerät ungeregelt die volle Energie

abgestrahlt, sofern keine Teillichtleistung eingestellt ist. Die Anpassung an die

Aufnahmesituation kann z.B. durch die Blendeneinstellung an der Kamera oder

durch Auswahl einer geeigneten manuellen Teillichtleistung erfolgen. Der

Einstellbereich erstreckt sich von P 1/1 - P1/128 bzw. P 1/1 - P 1/32 bei HSS

(siehe 7.3). Am Display wird die Entfernung angezeigt, bei der das Motiv kor-

rekt belichtet wird (siehe 5.2).
Einstellvorgang
• Taste „Mode“ ባ so oft drücken, bis im Display

blinkt.

Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige

auf zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert. Im Display

wird das Symbol

angezeigt.

Manuelle Teillichtleistungen
Im Manuellen Blitzbetrieb

mit den Tasten ( + ) und ( - ) die gewünschte

Teillichtleistung einstellen. Die Einstellung wird sofort wirksam und automatisch

gespeichert. Die Entfernungsanzeige wird automatisch der Teillichtleistung ange-

passt (siehe 5.2).

Verschiedene Kameratypen unterstützen den manuellen Blitzbetrieb
nur in der Kamerabetriebsart Manuell M! In anderen
Kamerabetriebsarten erfolgt eine Fehlermeldung im Display und die
Auslösung wird verriegelt

7.3 Automatische Kurzzeitsynchronisation (HSS)

Verschiedene Kameras unterstützen die Automatische Kurzzeitsynchronisation

(siehe Kamerabedienungsanleitung). Mit dieser Blitzbetriebsart ist es möglich,

auch bei kürzeren Verschlusszeiten als der Blitzsynchronzeit ein Blitzgerät einzu-

setzen. Interessant ist diese Betriebsart z.B. bei Portrait-Aufnahmen in sehr hel-

lem Umgebungslicht, wenn durch eine weit geöffnete Blende (z.B. F 2,0) die

M

M

M

M

8

Ķ

707 47 0151.A4 48 AF-1Sony 30.03.2010 10:36 Uhr Seite 8