beautypg.com

Metz MECABLITZ 28 CS-2 digital User Manual

Page 5

background image

• Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG!

Reparaturen sollten ausschließlich von einem
autorisierten Service ausgeführt werden.

• Elektrische Kontakte des Blitzgerätes nicht berühren.
• Wurde das Gehäuse so stark beschädigt, dass

Innenteile frei liegen, darf das Blitzgerät nicht
mehr betrieben werden. Batterien entnehmen!

• Keine schadhaften Batterien oder Akkus verwenden!

2. Vorbereiten

2.1 Stromversorgung

Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben werden mit:
• 2 Alkali-Mangan-Trockenbatterien Typ IEC LR03

(AAA / Micro), wartungsfreie Stromquelle für
gemäßigte Leistungsanforderungen.

• 2 Nickel-Metall-Hydrid Akkus Typ IEC HR03

(AAA / Micro), deutlich höhere Kapazität als
NC-Akkus und weniger umweltschädlich als
NC-Akkus da cadmiumfrei. Sie bieten sehr kur-
ze Blitzfolgezeiten und sparsamen Betrieb, da
sie wiederaufladbar sind.

• 2 NC-Akkus Typ IEC KR03 (AAA / Micro).

Die Batterien / Akkus sind leer bzw. ver-
braucht, wenn die Blitzfolgezeit bei Blitzen
mit voller Lichtleistung über 60 Sek. ansteigt.
Wenn Sie das Blitzgerät längere Zeit nicht
benutzen, entfernen Sie bitte die Batterien
aus dem Gerät.

2.2 Einlegen und Auswechseln

der Batterien

• Schalten Sie das Blitzgerät mit dem Hauptschal-

ter aus.

• Batteriefachdeckel zur Außenseite des Blitzgerä-

tes verschieben.

• Batterien entsprechend den Symbolen auf der

Innenseite des Batteriefachdeckels einlegen.

Achten Sie beim Einsetzen der Batterien dar-
auf, dass + Pol und – Pol wie auf den Sym-
bolen angezeigt liegen. Vertauschte Pole
können zur Zerstörung des Gerätes führen!
Ersetzen Sie immer beide Batterien durch
gleiche Batterien des selben Herstellertyps
mit gleicher Kapazität!

5

j

703 47 0165-A3 28 CS-2 digi 13.03.2006 11:55 Uhr Seite 5