beautypg.com

Metz MECABLITZ 28 CS-2 digital User Manual

Page 18

background image

das Controllerblitzgerät auf der Kamera das draht-
lose Metz-Remote-System unterstützen (nur meca-
blitz 40 MZ-..., 50 MZ-5, 54 MZ..., 70 MZ-...) und
in die entsprechende Betriebsart geschaltet werden
(siehe die Bedienungsanleitung des Controllers).
Die Lichtsteuerung erfolgt durch die Kamera (Metz-
TTL-Remote-Blitzbetrieb) oder durch einen Fotosen-
sor im Controller (Metz-Automatik-Remote-Blitzbe-
trieb).
Einstellvorgang
Am Slave-Blitzgerät die Taste „MODE“ so oft
drücken, bis im Display „SL“ zunächst blinkt. Zu-
sätzlich wird „Ad1“ für den Remote-Kanal 1
angezeigt. Die Einstellung wird sofort wirksam
und nach 5 s automatisch gespeichert. Die Einstel-
lung der Blitzparameter am Slave-Blitzgerät ist
nicht erforderlich.

Das Slave-Blitzgerät unterstützt nur den Re-
mote-Kanal 1 (Anzeige im LC-Display „Ad1“)!
Eine Reichweitenanzeige und Belichtungskon-
trollanzeige erfolgt im Metz-Remote-Blitzbe-
trieb nicht.

Testen Sie den drahtlosen Metz-Remote-Blitzbe-
trieb vor der eigentlichen Aufnahme:
• Positionieren Sie das Slave-Blitzgerät und das

Controller-Blitzgerät wie für die Aufnahme ge-
wünscht.

• Warten Sie, bis das Controller-Blitzgerät und

das Slave-Blitzgerät blitzbereit sind (Blitzbereit-
schaftsanzeige leuchtet).

• Am Controller-Blitzgerät die Handauslösetaste

drücken und einen Probeblitz auslösen.

• Das Slave-Blitzgerät antwortet mit einem zeitver-

zögerten Blitz und zeigt damit an, dass es be-
triebsbereit ist. Werden mehrere Slave-Blitzgeräte
gleichzeitig betrieben, so erfolgt die Quittierung
aller Slave-Blitzgeräte gleichzeitig.

• Gibt ein Slave-Blitzgerät keinen zeitverzögerten

Blitz ab, so hat der Sensor des Slave-Blitzgerätes
keinen Lichtimpuls empfangen. Drehen Sie das
Slave-Blitzgerät so, dass der Sensor einen Lichtim-
puls empfangen kann und wiederholen Sie den Test.

• Nach dem erfolgreichen Test ist das Slave-Blitz-

gerät einsatzbereit.

18

j

703 47 0165-A3 28 CS-2 digi 13.03.2006 11:55 Uhr Seite 18