Nocturno/sostenuto-pedal [soft/sostenuto, D) dämpfungspedal [sustain, Midi-ein/ausgang [midi in und out – Yamaha CLP-260 User Manual
Page 9: I vorbereitung
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
@ Nocturno/Sostenuto-Pedal [Soft/Sostenuto]
Dieses Pedal arbeitet in zwei grundlegenden Betriebsarten,
Nocturno (Soft) und Sostenuto, die je nach Bedarf abgerufen
werden können.
Nocturno-Betriebsart (Soft)
Dies ist die normale Betriebsart des Soft/Sostenuto-Pedals,
die bei Einschalten des Keyboards automatisch aktiviert wird.
Wenn das Pedal gedrückt wird, senkt sich die Lautstärke der
gespielten Noten geringfügig.
Sostenuto-Betriebsart
Zum Umschalten auf diese Betriebsart die MIDI/TRANS-
POSE-Taste @ drücken und gleichzeitig das Soft/Sostenuto-
Pedal einmal betätigen.
Wenn in der Sostenuto-Betriebsart eine Note oder ein Akkord
angeschlagen wird und während des Erklinges der Note(n)
das Pedal gedrückt wird, werden diese Note(n) angehalten,
solange das Pedal gedrückt ist (als ob das Dämpfungspedal
betätigt worden wäre). Nachher angeschlagene Noten werden
jedoch nicht angehalten. Damit kann z.B. ein Akkord ange
halten werden, während folgende Noten im Stakkato-Stil
gespielt werden. Um von der Sostenuto-Betriebsart auf
Nocturno-Betriebsart zurückzuschalten, die MIDI/TRANS-
POSE-Taste
gedrückthalten
und
gleichzeitig
das
Soft/
Sostenuto-Pedal einmal drücken.
d) Dämpfungspedal [Sustain]
Das Dämpfungspedal funktioniert wie das Dämpfungspedal
eines akustischen Klaviers. Noten, die bei gedrücktem Dämp
fungspedal angeschlagen werden, werden lange angehalten
(Sustain), Durch Freigeben des Pedals verstummen (werden
gedämpft) angehaltene Noten sofort.
(Z) Kopfhörerbuchse [HEADPHONE]
An diese Buchse kann ein herkömmlicher Stereo-Kopfhörer
angeschlossen werden, um bei mitternächtlichen Etüden den
Nachbarn nicht aus dem Schlaf zu reißen. Bei An.schluß eines
Kopfhörers an die HEADPHONE-Buchse wird das interne
Lautsprechersystem automatisch überbrückt.
® Zusatzgeräteein- und -ausgänge [OPTIONAL IN L/R und
OUT L/R]
Diese Buchsen sind in erster Linie für Yamaha Expandermo-
dule der EM-Serie gedacht, wie z, B. EME-1 Reverb, EMT-1
FM Tongenerator, EMT-10 AWM Wellenspeicher-Tongene
rator, EMR-1 Rhythmusgerät und das DOM-30 Diskettenmo
dul. Des weiteren erlauben diese Buchsen den Anschluß an ein
Stereo-V er Stärkersystem.
Im Fall des EME-1 Reverbs z. B. werden die Buchsen OPTIO
NAL OUT des CLP-260 mit den LINE IN-Buchsen des EME-1
verbunden und die LINE OUT-Buchsen des EME-1 an den
OPTIONAL IN-Buchsen des Clavinovas angeschlossen. Da
mit können Sie den Clavinova-Stimmen hochwertige Digita
leffekte wie Reverb (Hall) und Echo hinzufügen. Die
Einzelheiten zum Anschluß sind in den einschlägigen Bedie
nungsanleitungen für die EM-Serie aufgeführt.
® MIDI-EIN/AUSGANG [MIDI IN und OUT]
Der MIDI IN-Eingang dient zum Empfang von MlDl-Daten
von externen Geräten (wie z. B. dem EMQ-1 Sequenzer,
DRC-20 Diskettenrekorder oder dem DOM-30 Diskettenmo
dul), die zum Steuern des Clavinovas verwendet werden kön
nen. Der MIDI OUT-Ausgang dient zur Weitergabe der vom
Clavinova erzeugten MlDl-Daten (z. B. Noten- und Anschlags
dynamikdaten, die durch Spielen auf dem Clavinova erzeugt
werden). Einzelheiten zu MIDI finden Sie unter “MIDI-
FUNKTIONEN” auf Seite 17.
I VORBEREITUNG
Überprüfen der Netzspannung
Sicherstellen, daß die örtliche Netzspannung den Angaben
zur Betriebsspannung auf der Unterseite des Keyboards
entspricht. Die Modelle für einige Bestimmungsländer weisen
einen Spannungswähler auf der Rückseite auf. In diesem Fall
darauf achten, daß die Einstellung des Spannungswählers der
Netzspannung entspricht.
Notenständer
Falls die Musik vom Blatt gespielt werden soll, den Notenstän
der in die Bohrungen auf der Oberseite des CLP-260 einsetzen.
Einbauort der Namensplakette
Die Namensplakette befindet sich auf der Unterseite.
15