Dämpfungspedal, G) midi-ein/durch/ausgang (midi in, thru und out), I vorbereitung – Yamaha CLP-570 User Manual
Page 14: Vorbereitung
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
![background image](/manuals/652946/14/background.png)
ROOM
Diese Stellung fügt den Stimmen einen kontinuierlichen
Halleffekt hinzu, der sich mit dem akustischen Hall in mittel
großen Räumen vergleichen läßt.
Die HALL-Stellung bewirkt einen weiträumigen Hallklang.
Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall einer großen
Konzerthalle.
COSMIC
Beim “COSMIC’-Effekt handelt es sich um einen Echoeffekt,
bei dem der Klang im Stereofeld zu wandern scheint.
Q)
Effektregler (EFFECT, nur bei CLP-670)
Der EFFECT-Regler ermöglicht vier weitere Effekte. Wenn
einer dieser Effekte aktiviert wird, kann das CLP-670 nur noch
16 Noten gleichzeitig erzeugen. Den EFFECT-Regler in die
erforderliche Position schieben:
OFF
Kein Effekt.
PAN
Durch diesen Effekt .scheint der Klang zwischen linkem und
rechten Kanal hin- und herzuwandern.
DETUNE
DETUNE bewirkt einen dichten Ensemble-Sound, indem für
jede angeschlagene Taste zwei Noten mit leicht unterschiedli
cher Tonhöhe erzeugt werden, - also eine Art Chorus-Effekt.
TREMOLO
TREMOLO bewirkt eine leichte Amplitudenmodualtion, die
dem Klang Dynamik verleiht.
DUAL
Mit dem DUAL-Effekt können zwei Stimmen des CLP-670
gleichzeitig über das ganze Manual gespielt werden. Der
DUAL-Effekt verwendet dazu normalerweise die beiden
zuletzt aufgerufenen Stimmen (die zuerst gewählte Stimme
ertönt über den rechten Lautsprecher und die zweite Stimme
über den linken Lautsprecher). Wenn Sie z. B. zuerst die Stim
mentaste PIANO 1, dann VIBES drücken und anschließend
den EFFECT-Regler auf DUAL schieben, erklingen die bei
den Stimmen mit jedem Anschlag gleichzeitig—PIANO 1
kommt vom rechten und VIBES vom linken Lautsprecher.
Dies wird auch durch die LED-Anzeigen der beiden Stim
mentasten bestätigt. Falls Sie nun während dem DUAL-
Effekt eine andere Stimmen taste drücken, sagen wir einmal
CELESTA, wird diese Stimme mit der zuletzt gewählten (bei
unserem Beispiel VIBES) kombiniert. Wird der EFFECT-
Regler dann auf OFF gestellt, spielt das CLP-670 mit der
zuletzt gewählten Stimme (hier CELESTA) weiter.
• Und hier ein paar Beispiele zur Reihenfolge bei der Stim
menwahl:
1. Falls Sie nacheinander die Stimmen PIANO 1 -* *E.PIANO 1 -•
HARPSICHORD 1 wählen und dann den EFFECT-Regler auf
DUAL schieben, werden die Stimmen E.PIANO 1 und HARP
SICHORD 1 gleichzeitig gespielt.
2. Falls Sie die Stimmen in der Reihenfolge PIANO 1 -^E.PIANO
1-*E.PIANO 1 wählen und dann den EFFECT-Regler auf
DUAL schieben, werden die Stimmen PIANO 1 und E.PIANO
1 gleichzeitig gespielt.
3. Falls der EFFECT-Regler bereits auf DUAL gestellt ist und
Sie die Stimmen in der Reihenfolge PIANO 1 ^E.PIANO 1
— HARPSICHORD 1 wählen, werden die Stimmen E.PIANO 1
und HARPSICHORD 1 gleichzeitig gespielt.
4. Falls der EFFECT-Regler bereits auf DUAL gestellt ist und
Sie die Stimmen in der Reihenfolge PIANO 1 —E,PIANO 1 —
E.PIANO 1 wählen, wird die Stimme E.PIANO 1 zweimal
gewählt! Damit hören Sie nur die Stimme E.PIANO 1, jedoch
mit 16-notiger statt 32-notiger Polyphonie.
Hinweis: Wird der EFFECT-Regler direkt nach dem Einschalten
auf DUAL gestellt, kombiniert das CLP-670 die Stimmen
PIANO 1 und PIANO 2.
(8) Nocturno-Pedal
Wenn das Nocturno-Pedal gedrückt wird, senkt sich die Laut
stärke und das Timbre der angeschlagenen Noten verändert
sich geringfügig.
d) Sostenuto-Pedal
Wenn Sie während dem Anschlägen einer Note oder eines
Akkords das Sostenuto-Pedal drücken, werden diese Note(n)
angehalten, so lange das Pedal gedrückt ist (als ob das Dämp
fungspedal betätigt worden wäre). Nachher angeschlagene
Noten werden jedoch nicht angehalten. Damit kann z.B. ein
Akkord angehalten werden, während folgende Noten im
Stakkato-Stil gespielt werden.
® Dämpfungspedal
Das Dämpfungspedal funktioniert wie das Dämpfungspedal
eines akustischen Klaviers. Noten, die bet gedrücktem Dämp
fungspedal angeschlagen werden, werden lange angehalten
(Sustain). Durch Freigeben des Pedals verstummen (werden
gedämpft) angehaltene Noten sofort. Das Dämpfungspedal des
CLP-670 ermöglicht außerdem kontinuierliches Dämpfen.
Wenn Sie das Pedal nur etwas herunterdrücken, werden die
Noten nur kürzere Zeit angehalten.
© Kopfhörerbuchse (HEADPHONE)
[Unterseite]
An diese Buchse kann ein herkömmlicher Stereo-Kopfhörer
angeschlossen werden, um bei mitternächtlichen Etüden den
Nachbarn nicht aus dem Schlaf zu reißen. Bei Anschluß eines
Kopfhörers an die HEADPHONE-Buchse wird das interne
Lautsprechersystem automatisch überbrückt.
@ Zusatzgerätes in- und -ausgänge (OPTIONAL IN L/R und
OUT UR)
Diese Buchsen sind in erster Linie für Yamaha Expandermo-
dule der EM-Serie gedacht, wie z. B. EME-1 Reverb, EMT-1
FM Tongenerator, EMT-10 A WM Wellen speich er-Tongene-
rator und EMR-1 Rhythmusgerät. im Fall des EME-I Reverbs
werden die Buchsen OPTIONAL OUT mit den LINE IN-
Buchsen des EME-1 verbunden und die LINE OÜT-Buchsen
des EME-1 an den OPTIONAL IN-Buchsen des Clavinovas
angeschlossen. Damit können Sie den Clavinova-Stimmen
hochwertige Digitaleffekte wie Reverb (Hall) und Echo hin
zufügen. Die Einzelheiten zum Anschluß sind in den einschlä
gigen Bedienungsanleitungen für die EM-Serie aufgeführt.
(u) ZusatZ'Ausgangsbuchsen (AUX OUT ÜR)
An den Buchsen AUX OUT L und R liegt das Ausgangssignal
des Clavinovas an, um das Clavinova an eine Stereo-Anlage,
ein Mischpult oder einen Rekorder anschließen zu können.
Hinweis: Das Ausgangssignal der AUX OUT-Buchsen darf weder
direkt noch über ein externes Gerät zum OPTIONAL
IN-Eingang zurückgeführt werden. Zum Anschließen
von
Geräten der EM-Serie oder anderen Yamaha-
Effektgeräten unbedingt die OPTIONAL IN und
OPTIONAL OUT-Buchsen verwenden.
(g) MIDI-EIN/DURCH/AUSGANG (MIDI IN, THRU und OUT)
Der MIDI IN-Eingang dient zum Empfang von MIDI-Daten
von externen Geräten (wie z. B. dem EMQ-1 Sequenzer), die
zum Steuern des Clavinovas verwendet werden können. Die
MIDI THRU-Buchsen geben die empfangenen MIDI-
Meldungen unverändert weiter, wodurch mehrere MIDI-
Instrumente in Reihe geschaltet werden können. Der MIDI
OUT-Ausgang dient zur Weitergabe der vom Clavinova
erzeugten MIDI-Daten (z. B. Noten- und Anschlagsdynamik
daten, die durch Spielen auf dem Clavinova erzeugt werden).
Einzelheiten zu MIDI finden Sie unter “MIDI-FUNKTIO
NEN*' auf Seite 22.
I
VORBEREITUNG
*
Überprüfen der Netzspannung
Sicherstellen, daß die örtliche Netzspannung den Angaben zur
Betriebsspannung auf der Rückseite des Keyboards entspricht.
Die Modelle für einige Bestimmungsländer weisen einen Span
nungswähler auf der Rückseite auf. in diesem Fall darauf
achten, daß die Einstellung des Spannungswählers der Netzspan
nung entspricht.
* Notenständer
Falls die Musik vom Blatt gespielt werden soll, den in der
Oberseite eingelassenen Notenständer an der hinteren Kante
fassen und hochziehen, die beiden Stützen herunterklappen
und in die Löcher einsetzen.
Zum Herunter klappen des Notenständers diesen etwas nach
vorne ziehen, die beiden Stützen einklappen und den Noten
ständer umlegen.
*
Einbauort der Nantensplakette
Die Namensplakette befindet sich auf der Rückseite.
90