beautypg.com

I fehlersuche, Fehlersuche, Übertragen der clavinova-einstelldaten – Yamaha CLP-650 User Manual

Page 14

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

background image

Manualteilung & Lokalsteuerung AUS
für linke Manualhälfte

Bei der ManiialteMung wird eine Hälfte des Manuals zum Spielen

einer Clavinova-Siimme reserviert, während die andere Manual-

hälfte ein zweites MlDl-Keyboard oder einen Tongenerator wie

den Yamaha EMT-1 oder EMT-10 steuert. Bei dieser Funktion
■Steuert die rechte Manualhälfle eine interne Clavinova-Stinime,

während die linke Manualhäiite zum “Spielen” auf einem

e.xternen Keyboard oder Tongenerator dient. Wird nun eine
Taste auf der linken Hälfte angeschlagen, bleibt das Clavinova
stumm. Der Teilungspunkt, d, h. die Taste, die das Manual
in zwei Hälften unterteilt, kann beliebig gewählt werden. Die

Manualteilung ist äußerst praktisch, wenn Sie mit der rechten

Fiand eine Pianostimme (Clavinova) und mit der linken eine
Baßlinie oder Streicherpassage auf einem Synthesizer spielen
wollen.
Bei aktivierter Manualteüung werden die mit der linken Hand

gespielten Noten über den MIDI OUT-Ausgang des Clavinovas
auf MlDFKanal 2 gesendet. Die mit der rechten Hand angeschla­
genen Noten werden auf dem Basiskanal gesendet (d. h. den

Kanal, der mit der zuvor beschriebenen Ml Dl-Kanalwahlfunktion

eingestellt wurde).

^ Teilungspunkt auf H

2

eingestellt

miiiimiii

Linke

Manuaihäifte

spielt

eine Baßstimme des EMT-1.

Rechte Manuaihäifte steuert
Ciavinova-Stimme

Aktivieren der Manualieilung & Ausschalten der Lokalstcueruiig
für die linke Manuaihäifte & Wahl des Teilungspunkts

1.

Die TRANSPOSER/MlDTTaste gedrückihalten und dann

die Stimmentaste HARPSICHORD 1 drücken. Damit blinkt
die LED-Anzeige der Stiinmentaste.

2.

Die Taste auf dem Manual ansehlagen, die als Teilungspunkt

gew'ählt werden soll. Damit leuchtet die LED-Anzeige der

HARPSICHORD 1-Taste stetig und die Teilungspunktta.ste

ist die erste Taste des linken Manualbereichs.

3. Die als Teilungspunkt gewählte Taste loslassen.

4.

Die TRANSPOSER/MlDl-'Faste und die Stimmentaste

HARPSICHORD 1 freigeben.

5. LI m auf Normal bet rieb zurückzuscbalten, die TRANS POSER/

MIDI-Taste gedrückthalten und die Taste HARPSICHORD

1 erneut drücken. Dann die Tasten loslassen.

Hinweis:

Beim Einschalten wird automatisch der vorgewählte

Manualteüungspunkt H2— gewählt. Ein neuer Teilung­

spunkt wirkt so lange, bis das Clavinova ausgeschaitet
oder ein anderer Teilungspunkt gewählt wird.

Manualteilung & Lokalsteuerung AUS

für rechte Manualhälfte

Beim CLP-650 kann entw'eder die rechte oder linke Manualhälf-
te zum Steuern eines externen Keyboards oder Tongenerators
verwendet werden. Die Zuweisung der linken Manualhälfte zur
Steuerung eines externen Geräts w'urde im vorangehenden Ab­
schnitt beschrieben. Um die rechte Manualhälfte einem externen
Tongenerator zuzuordnen, während die linke Hälfte zur Steue­
rung der internen Stimmen des Clavinovas verwendet ward, die
HARPSICHORD 2-Taste statt HARPSICHORD 1 beim Akti­

vieren der Manualteilung drücken (siehe “Aktivieren der Manuai-

teilung & Ausschalten der Lokalsteuerung für die linke
Manualhälfte & Wahl des Teilungspunkts” im vorangehenden
Abschnitt). Die anderen Bediensehritte sind mit denen im vor­
herigen Abschnitt identisch.

Übertragen der Clavinova-Einstelldaten

Mit dieser Funktion w'erden alle Einstellungen des Clavinovas
(abgerufene Stimme usw.) über den MIDI OUT-Anschluß

gesendet. Dies ist besonders praktisch für die Aufzeichnung

mit einem MlDl-Sequenzer, dessen Wiedergabe dann das
Clavinova steuern soll. Durch das Übertragen und Aufzeiehnen
der Einstelldaten, bevor die eigentlichen Spieidaten mit dem
Sequenzer aufgenommen werden, wird das Clavinova vor der
Wiedergabe automatisch auf diese aufgezeichneten Einstellungen
gebracht.

1. Die TRANSPOSER/MlDl-Taste gedrückthalten.

2. Die CELESTA-Slimmentastc antippen.

3. Die TRANSPOSER/MlDl-Taste loslassen.

I

FEHLERSUCHE

Falls eine Betriebsstörung auftritt, zunächst folgende Punkte
überprüfen, um festzustellen, ob es sich um einen echten Defekt
handelt.

1. Keine Tonerzeugung nach dem Einschalten

Ist der Netzstecker richtig an einer Steckdose angeschlossen?
Die Netzverbindung sorgfältig überprüfen. Ist der MASTER
VOLUME-Regler auf einen hörbaren Pegel eingestellt?

2. Das Clavinova reproduziert Radio- oder Fernsehsendungen

Dies kann in der Nähe von starken Sendern

Vorkommen.

Den Yamaha-Händler kontaktieren.

3. Zeitweises Statikrauschen

Dies wird gew'Öhnlich durch das Ein/Ausschalien eines
Haushaltsgeräts oder Elektrogeräts verursacht, das am

gleichen Netzzw’eig wäe das Clavinova angeschlossen ist.

4. Radio- oder Fernsehempfang in der Nähe des Clavinovas

gestört

Das Clavinova enthält Digitalschaltkreise, die im Hochfre­
quenzbereich Rauschen induzieren können. Zur Abhilfe das
Clavinova vom betroffenen Gerät weiter entfernt aufstellen
oder umgekehrt.

5. Verzerrter Klang bei Anschluß des Clavinovas an ein externes

V erslärker/La u t sprechersy stem

Falls bei Anschluß des Clavinovas an eine Stereo-Anlage
oder einen Instrumentverstärker ein verzerrter Klang entsteht,
den VOLUME-Regler des Clavinovas so weit absenken, bis
die Verzerrungen verschwinden.

20