Wechsel, Lokalsteuerung an/aus (local on/ off), Programm – Yamaha CLP-650 User Manual
Page 13: An/aus, Steuerelement an/aus, Die multi-timbre-betriebsart
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Lokalsteuerung AN/AUS (LOCAL ON/
OFF)
“Lokalsteuerung” bedeutet, daß das Clavinova den eigenen
internen Tongenerator steuert, wodurch die internen Stimmen
über das Manual gespielt werden können. In diesem Fall ist
die Lokalsteuerung aktiviert, da ja der interne Tongenerator
vom eignen Manual gesteuert wird.
Die Lokalsteuerung läßt sich ausschalten (OFF), wodurch das
Keyboard nicht mehr mit dem internen Tongenerator spielt.
Allerdings werden beim Anschlägen von Noten auf dem Manual
weiterhin MlDl-Daten über den MIDI OUT-Ausgang gesendet.
Gleichzeitig reagiert der interne Tongenerator auf MIDI-
Meldungen die am MIDI IN-Eingang eintreffen.
Damit kann zum Beispiel ein Sequenzer wie der Yamaha EMQ-1
den internen Tongenerator steuern, während das Clavinova
wiederum auf einem externen Tongenerator wie dem EMT-1
spielt.
(Lokaisteuerung AUS, wird über den
EMQ-1 Sequenzer gesteuert)
Ein/Ausschalten der Lokalsteuerung
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste PIANO 1 drücken. Wenn dadurch die
LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 1 aufleuchtet, ist
jetzt die Lokalsteuerung ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige
nach Drücken der Stimmentaste PIANO 1 erlischt, ist die
Lokalsteuerung aktiviert.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
Programm
Wechsel
AN/AUS
Normalerweise spricht das Clavinova auf MI DI-Programm wech
selnummern an, die von einem externen MIDl-Gerät empfangen
werden, wodurch die entsprechend numerierte Stimme des
Clavinovas abgerufen wird. Mit jedem Drücken einer seiner
Siimmentasten sendet das Clavinova ebenso eine MIDI-
Programmwechselnummer, die wiederum im empfangenden
Gerät das Programm oder die Stimme mit der entsprechenden
Nummer abruft. Natürlich muß dafür der Empfang und die
Verarbeitung von Programmwechselmeldungen für das empfan
gende Gerät eingeschaltet sein.
Mit Hilfe dieser Funktion kann der Empfang und die Übertragung
von Programmwechselnummern unterbunden werden, wodurch
Stimmen im Clavinova abgerufen werden können, ohne daß
das externe MIDI-Gerät davon beeinflußt wird.
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste PIANO 2 drücken. Wenn dadurch die
LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 1 aufleuchtet, ist
jetzt der Empfang bzw. die Übertragung von Programmwech
selmeldungen ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige nach
Drücken der Stimmentaste PIANO 2 erlischt, ist der Empfang
und
die
Übertragung
von
Programmwechselnummern
aktiviert.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
Steuerelement AN/AUS
Normalerweise spricht das Clavinova auf Ml Di-Steuerelement
meldungen von einem externen MIDI-Gerät oder Keyboard an,
wodurch die gewählte Stimme des Clavinovas von diesen
empfangenen Pedal- oder Reglerdaten beeinflußt wird. Darüber
hinaus sendet das Clavinova MlDl-Steuerelemenldaten wenn
eines seiner Pedale betätigt wird.
Mit dieser Funktion kann der Empfang und die Übertragung
von Steuerelementmeldungen unterbunden werden, falls die
Stimmen nicht von den Reglern externer Geräte ge.steuert werden
sollen oder umgekehrt.
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gcdrückthalten,
2. Die Stimmern aste E. PIANO 1 drücken. Wenn dadurch die
LED-Anzeige der Stimmentaste E.PIANO 1 aufleuchtet, ist
jetzt der Empfang bzw. die Übertragung von Steuerelement
meldungen ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige nach
Drücken der Stimmentaste E.PIANO 1 erlischt, sind Empfang
und Übertragung von Steuerelementmeldungen aktiviert.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
Die Multi-Timbre-Betriebsart
Die Multi-Timbre-Betriebsart ist ein spezieller Modus, bei dem
verschiedene Stimmen von einem MIDI-Sequenzer wie dem
EMQ-1 über verschiedene MIDl-Kanale (1 bis 10),separat gesteu
ert werden können. Die Multi-Timbre-Funktion wird folgender
maßen aktiviert:
3.
Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückihalten.
Die Stimmentaste E.PIANO 2 drücken. Wenn dadurch die
LED-Anzeige der Stimmentaste E. PIANO 2 aufleuchtet, ist
die Multi-Timbre-Betriebsart eingeschaltet. Wenn die LED-
Anzeige nach Drücken der Stimmentaste E. PIANO 2 erlischt,
ist die Multi-Timbre-Betriebsart ausgeschaltet.
Die TRANSPOSER/MIDI-Taste ioslassen.
Und hier ein Beispiel, wie die Multi-Timbre-Betriebsart zum
Aufzeichnen von drei verschiedenen Stimmenspuren im EMQ-1
Sequenzer verwendet wird, um später die drei Stimmen des
Clavinovas durch die aufgezeichnete Sequenz simultan zu spielen.
1. Den EMQ-I entsprechend der Abbildung unten anschließen.
MIDI OUT
MID! IN
MIDI OUT(
MIDI IN
Clavinova
EMÜ-1 Sequenzer
2. Die erste Stimme und den ersten MIDI-Sendekanal wählen,
dann die erste Stimmenspur mit dem EMQ-1 aufnehmen.
3. Die Clavinova Multi-Timbre-Betriebsart aktivieren, eine neue
Stimme und einen neuen MIDI-Kanal wählen. Dann die
zweite Stimmenspur mit der überspiel-Funktion des EMQ-1
aufnehmen,
4.
In der Multi-Timbre-Betriebsart dann den dritten MIDI-
Sendekanal und die dritte Stimme wählen. Danach die dritte
Stimmenspur mit dem EMQ-1 aufzeichnen und mit den
anderen Spuren kombinieren.
5. Weiterhin in der Multi-Timbre-Betriebsart die aufgezeichnete
Sequenz mit EMQ-1 wiedergeben. Die aufgezeichneten Stim
menspuren werden mit den bei der Aufnahme gewählten
Stimmen gleichzeitig wiedergegeben, wodurch ein dreistimmi
ges Orchester erklingt.
19