beautypg.com

Midl funktionen, Transposition, Einstimmfunktion – Yamaha CLP-650 User Manual

Page 11: Eine kurze einführung in midi

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

background image

TRANSPOSITION

Die TRANSPOSER-Funktion (Transponierfunktion) ermöglicht

ein Absenken oder Erhöhen der Tonlage über das gesamte

Manual in Halbtonschritten. Es kann maximal um sechs
Halbtönc transponiert werden. Das “TRANSPONIEREN” der

Tonlage erleichtert das Spielen mit schwierigen Tonarten und
erlaubt außerdem das Einslimmen des Clavinovas auf die Tonlage
eines Sängers oder anderen Instruments.
Zum Transponieren w'erden die TRANSPOSER/MIDI-Taste
und die Manualtasten Ft*s bis F**6 verw'endet.

TRANSPCSi: R.'

M t D I

o

1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.

2. Gleichzeitig ent.sprechend dem gewünschten Transponierbetrag

eine Taste zwischen F*.s und F*6 anschlagen.

3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.

* Durch Anschlägen von C6 resultiert die normale Tonlage.

Durch Drücken der Taste links von C6 (Hs) wird die Tonlage

des Keyboards um einen Halbton gesenkt, während die Taste
links davon (Bs) die Tonlage um einen Ganzion vermindert.
Die F*5-Taste bewirkt eine Transposition um 6 Halblöne
(halbe Oktave) nach unten. Transponierung nach oben wird

durch Anschlägen der Tasten rechts von C6 bewirkt. Die

maximale Erhöhung der Tonlage um 6 Halbtöne wiid durch
Drücken von ausgclöst.

HINWEIS:

Die Transponierfunktion arbeitet nicht, wenn LOCAL

OFF aktiviert ist (siehe "Lokaisteuerung AN/AUS" auf
Seite 19).

EINSTIMMFUNKTION

Dank der Einstimmfunktion kann das Clavinova in Schritten
von 3 Cents in einem Bereich von + 50 Cent feingestimint werden.

100 Cents entsprechen einem Halbton, weshalb der Feinstimm­

bereich ungefähr einen Halbton beträgt. Mit der Einstimmfunk-
tion kann das Clavinova anderen Instrumenten oder Musikauf­
zeichnungen angeglichen werden.

Tonerhöhung

1. Zum Erhöhen der Tonlage die Manualtasten A-i und H-i

zugleich drücken und gedrückthalten.

2. Eine beliebige Taste zwischen C3 und drücken. Mit jedem

Drücken einer Taste dieses Bereichs wird die Tonhöhe um
ca. 3 Cents erhöht, bis die maximale Verstimmung von 50
Cents erreicht ist.

3. Die Tasten A-i und H-i loslassen.

Tonsenkung

1. Zum Absenken der Tonlage die Manualtasten A-t und A -t

zugleich drücken und gedrücktbalten.

2. Eine beliebige Taste zwischen

C3

und

H3

drücken. Mit jedem

Drücken einer Taste dieses Bereichs senkt sich die Tonhöhe

um ca, 3 Cents, bis die maximale Verminderung von 50 Cents
erreicht ist.

3. Die Tasten A-t und A*-i lo.slassen.

Rückstellung auf Slandardtonhöhe

1. Zum Rückstellen auf Normalionhöhe

(A3

= 440 Hz) die

Tasten A-i, A* -i und H-i gleichzeitig drücken und gedrückt­
halten.

2. Eine Taste zwischen

C3

und

H3

anschlagen,

3. Die Tasten A-i, A* -i und H-t loslassen.

* Beim Einschalten des Geräts wird es automatisch auf Standard­

tonhöhe

(A3

= 440 Hz) eingesteUt.

HINWEIS: Die Einstimmfunktion arbeitet nicht, wenn die Lokalsteu­

erung

ausgeschaltet

ist

(siehe

"Lokalsteuerung

AN/AUS" auf Seite 19).

I

MIDl Funktionen

Eine kurze Einführung in MIDI

MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und

stellt einen weltweiten Kommunikation.sstandard für elektronische
Musikinstrumente dar. Dank dieses Systems können MIDI-
In.strumente Daten miteinander austauschen und sich gegenseitig

steuern. Dadurch können umfassende Musik Systeme au.s MlDl-

Inst rumen ten zusammengcstellt werden, die wesentlich mehr
schöpferisches Potential als einzelne Instrumente bieten. Die
meisten Keyboards (natürlich auch Ihr Clavinova) senden Noten-
und Dynamikinformation (Anschlagshärte) über den MIDI

OUT-Ausgang, wenn eine Note angeschlagen wird. Falls der

MIDI OUT-Anschluß mit dem MIDI IN-E ingang eines zweiten
Keyboard.s (Synthesizer) oder Ton generators wie z.B, dem

Yamaha EMT-1 FM Ton générai or (im Grunde genommen ein
Synthesizer ohne Manna!) verbunden wird, spricht das Keyboard
oder der Tongenerator präzise auf die am sendenden Keyboard
angeschlagenen Noten an. Deshalb können Sie durch Anschlägen
einer Note mehrere Instrumente gleichzeitig spielen und sich
ein Orchester ersteUen.

MIDI Kabel

Für MIDI-Sequenzaufzeichnungen wird die gleiche Form von
Datenübertragung verw'endet. Ein Sequenzer, wie z.B. der

Yamaha EMQ-1 kann zürn Aufzeichnen der vom Clavinova
empfangenen MIDI-Daten eingesetzt werden. Wenn die aufge­

nommene Sequenz dann wiedergegeben wird, “spielt” das

Clavinova die aufgezeiebnete Sequenz mit allen Einzelheiten
nach.

Aufgezeichnete Daten

MID) OUT

Wiedergabedaten

f

MIDI itJ MIDI OUT

.. V

n!

EMQ-1 Sequenzer

Clavinova

Die oben gegebenen Beispiele stellen dabei nur die Spitze des
Eisbergs dar. MIDI kann viel, viel mehr. Das CLP-650 bietet
eine Reihe von MlDFFunktionen, die die Integration in relativ

komplexen MIDI-Systemen erlauben.

Hinweis: Zum Verbinden des MIDI OUT-Ausgangs mit dem MIDI IN-

Eingang stets hochwertige MIDI-Kabel verwenden. Das
MIDI-Kabel sollte nicht länger als 5 m sein, da längere

Kabel Rauscheinstreuungen Induzieren können.

C 3

Zum Einstimmen (A-i-r H-i/A-t-r -p

Zur Tonlagenregelung (Cs —Hs)

C 7

Zur Transponierung fFif?--FBs)

17