Triton ETA 300 User Manual
Page 18
34
35
D
D
WARNHINWEIS. Lesen Sie alle
Gebrauchs- und Sicherheitsanweisungen.
Die Nichtbeachtung der nachfolgenden
Anweisungen könnte zu schweren Verletzungen
und/oder Schäden am Werkzeug oder Eigentum
führen.
Bewahren Sie diese Gebrauchs- und
Sicherheitsanweisungen zur späteren Einsicht
auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug” in den
nachfolgenden Warnhinweisen bezieht sich
sowohl auf netzbetriebenes Elektrowerkzeug
(mit Netzkabel) als auch auf batteriebetriebenes
Elektrowerkzeug (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsbereich
a. Den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet halten. Unaufgeräumte und
schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche stellen eine
Unfallgefahr dar.
b. Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen verwenden, wie z.B. in Gegenwart
entzündlicher Flüssigkeiten, Gase oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können.
c. Während der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug
Kinder und umstehende Personen fernhalten.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Stecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise modifiziert werden.
Niemals Zwischenstecker bei geerdeten
Elektrowerkzeugen verwenden. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken
vermeiden. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fernhalten. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d. Das Kabel nicht zweckentfremden. Das Kabel nie
zum Tragen oder Ziehen des Elektrowerkzeuges
verwenden und zum Ziehen des Netzsteckers
nicht am Kabel ziehen. Das Kabel von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen fernhalten. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e. Beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug im
Freien ein für den Außenbereich geeignetes
Verlängerungskabel verwenden, weil sich
dadurch das Risiko eines elektrischen Schlages
verringert.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung unvermeidbar ist, einen
Fehlerstromschutzschalter verwenden. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3. Persönliche Sicherheit
a. Achten Sie darauf, was Sie tun und lassen Sie
Ihren gesunden Menschenverstand walten,
wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten.
Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Augenblick der Unachtsamkeit beim Betrieb
von Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Personenschäden führen.
b. Tragen Sie Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen von angemessener
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfesten
Sicherheitsschuhen, Schutzhelm oder
Gehörschutz verringert das Verletzungsrisiko.
c. Vermeiden Sie versehentliches Starten. Stellen
Sie vor Einstecken des Steckers sicher, dass
der Ein/Aus-Schalter in der Aus-Position ist.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem
Finger auf dem Schalter oder der Netzanschluss
bei eingeschaltetem Werkzeug stellen eine
Unfallgefahr dar.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich an einem sich drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e. Strecken Sie sich nicht zu weit. Sorgen Sie stets
für guten Halt und Gleichgewicht. Dadurch haben
Sie in unerwarteten Situationen eine bessere
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Geräteteilen fern.
g. Wenn Einrichtungen zum Anschluss von
Staubabzug- oder Sammelvorrichtungen
vorhanden sind, sorgen Sie dafür, dass
diese ordnungsgemäß angeschlossen und
verwendet werden. Die Verwendung derartiger
Vorrichtungen kann mit Staub verbundene
Risiken verringern.
4. Verwendung und Pflege von
Elektrowerkzeugen.
a. Überbeanspruchen Sie das
Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie
für den Verwendungszweck geeignetes
Elektrowerkzeug. Das richtige Elektrowerkzeug
erledigt die Aufgabe besser und sicherer, wenn
es im angegebenen Leistungsbereich verwendet
wird.
b. Das Elektrowerkzeug nicht verwenden, wenn es
sich nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten
lässt. Ein Elektrowerkzeug, das nicht mit dem
Schalter kontrolliert werden kann, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c. Vor der Veränderung von Einstellungen,
Austausch von Zubehör oder Aufbewahren
von Elektrowerkzeugen den Stecker aus
der Netzteckdose ziehen. Diese präventiven
Schutzmaßnahmen reduzieren das Risiko
eines versehentlichen Einschaltens des
Elektrowerkzeugs.
d. Elektrowerkzeuge, die nicht verwendet werden,
kindersicher aufbewahren und nicht zulassen,
dass Personen, die mit dem Werkzeug oder
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das
Werkzeug benutzen. Elektrowerkzeuge in den
Händen ungeschulter Verwender sind gefährlich.
e. Wenn Sie das Elektrowerkzeug unbeaufsichtigt
lassen, dann sollten Sie immer den Stecker
aus der Steckdose ziehen. Durch diese
Vorsichtsmaßnahme wird das Risiko des
versehentlichen Einschaltens des Werkzeugs
durch ungeschulte Verwender reduziert.
f. Elektrowerkzeuge gut instandhalten. Auf
Fehlausrichtung oder Verklemmen von
beweglichen Teilen, beschädigte Teile und
andere Umstände, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten,
prüfen. Bei Beschädigung das Elektrowerkzeug
vor dem Gebrauch reparieren lassen.
Viele Unfälle werden durch unzulänglich
instandgehaltene Elektrowerkzeuge verursacht.
g. Schneidwerkzeuge scharf und sauber
halten. Ordnungsgemäß instandgehaltene
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schnittkanten
verklemmen weniger leicht und lassen sich
besser kontrollieren.
h. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Werkzeugeinsätze usw. entsprechend
diesen und den werkzeugspezifischen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5. Wartung
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Allgemeine Sicherheitsvorschriften / Montage
MONTAGE
MONTAGE DES TISCHES UND DES
PARALLELANSCHLAGS
SCHRITT 1
Benutzen Sie die Befestigungselemente aus dem
Befestigungselemente-Beutel 1 und führen Sie je 6
Flanschmuttern (10) in die langen Auflegearme (1),
wie in Einschubbild 1 (Abb. 1) gezeigt.
Ordnen Sie die zwei langen und die zwei kurzen
Auflegearme wie auf Abb. 1 gezeigt an. Achten Sie
dabei darauf, dass alle Flanschmuttern nach innen
zeigen.
Stecken Sie die Eckblöcke der kurzen Auflegearme
(2) in die Enden der langen Auflegearme
und klopfen Sie sie mit einem Gummi- oder
Holzhammer o.ä. bis zum Anschlag hinein.
SCHRITT 2
Drehen Sie den Tisch auf einer ebenen Fläche um
(mit der Oberseite nach unten, wie in Abb. 2) und
bringen Sie die Eckverbindungsstücke (5) mithilfe
der Sechskantschrauben (11) und Unterlegscheiben
(13) locker an den Flanschmuttern an. (Bringen Sie
die Flanschmuttern mit einem Schraubendreher in
Position.)