Hahn – Metrohm 739 Exchange unit User Manual
Page 7

4. Hahn
Wechseleinheit 6.3013.XXX und 6.3014.XXX, 8.110.1346
7
4. Hahn
Es steht ein PCTFE/PTFE-Hahn 6.1542.020 und ein Keramik-
hahn 6.1542.010 zur Verfügung.
Grundsätzlich ist der Keramikhahn dann vorzuziehen, wenn aus
der Lösung harte Kristalle ausfallen können oder für Dauerbe-
trieb. Wenn weiche Kristalle ausfallen oder für nur gelegentlich
benutzte Reagenzien empfehlen wir den PCTFE/PTFE-Hahn.
Der PCTFE/PTFE-Hahn ist einer gewissen Abnützung unterwor-
fen. Dieser Hahn muss daher häufiger ersetzt werden als der Ke-
ramikhahn.
Im speziellen empfehlen wir folgenden Hahntyp:
PCTFE/PTFE
6.1542.020
Keramik
6.1542.010
Alkali, wässrig
l
Dauerbetrieb
l
EDTA, Komplexone
l
HClO
4
in Eisessig
l
l
Jodlösung
l
Karl Fischer Reagenz
l
KOH in Ethanol
l
Organische Lösemittel
l
Permanganat, KMnO
4
l
Säuren, wässrig
l
l
Silbernitrat, AgNO
3
l
l
TBAOH
l
Thiosulfat, Na
2
S
2
O
3
l
l
Wartung eines "verhockten" Hahns
1. Flachhahn aus dem Griff der Wechseleinheit heben.
2. Hahn in ein Lösemittel einlegen. Bei
wässrigen Lösungen - heisses Wasser
nicht-wässrigen Lösungen - entsprechendes Lösemittel
KF-Reagenz - Methanol, dann Wasser, dann Methanol
3. Wenn sich der Hahn wieder bewegen lässt, kann er wieder in
die Wechseleinheit eingesetzt werden.
Der Hahn kann durch Lösen der Gewindemutter geöffnet werden. Die po-
lierten Dichtflächen dürfen keine Kratzer oder Beschädigungen aufwei-
sen. Die Teile trocken wieder montieren. Dichtflächen dabei nicht berüh-
ren.