Typenschlüssel – Lenze ELM3−004H055 User Manual
Page 5

EDKLM3−XXX−001 DE/EN/FR 1.1
5
l
DUMMY_NUM_Reset−TIP_download_DE
Typenschlüssel
E
LM
3
−
xxxH
xxx
Produktreihe
Filtertyp
LM = Motorfilter
Phasen
3 = 3 Phasen
Induktivität
z. B. 30 = 3,0 mH
Bemessungsstrom (z. T. gerundet)
z. B. 004 = 4 A
Einsetzbarkeit
Motorfilter setzen Sie ein, um die Belastung der Motorwicklung zu reduzieren und um bei
langen Motorleitungen die kapazitiven Ableitströme gegen PE zu verringern.
Ein Motorfilter ist erforderlich:
ƒ bei sehr langer Motorleitung (unabhängig von der Einhaltung von
EMV−Grenzwerten).
Für Motorleitungen gilt die Einhaltung der EMV−Grenzwerte nur für die
leitungsgebundene Störaussendung.
ƒ beim Einsatz von Motoren, deren Isolationssysteme nicht für den Umrichterbetrieb
geeignet sind. Bei Lenze−Motoren sind die Isolationen mit einer hohen thermischen
Reserve aufgebaut.
Beachten Sie:
ƒ Der Betrieb ist nur zulässig mit einer U/f− oder U/f
2
−Kennliniensteuerung und mit
einer Schaltfrequenz von 4 ... 16 kHz.
– Das Filter überhitzt, wenn es mit einer Schaltfrequenz < 4 kHz betrieben wird.
– Sicherstellen, dass die automatische Schaltfrequenz−Reduzierung deaktiviert ist
(siehe Dokumentation zum Grundgerät).
ƒ Der Frequenzumrichter wird mit ca. 12 % des Motorfilter−Bemessungsstroms
zusätzlich belastet.
ƒ Der Spannungsabfall am Motorfilter bei Bemessungsstrom des Motorfilters und
einer Frequenz von 50 Hz beträgt typisch 2−3 % der max. Ausgangsspannung des
Frequenzumrichters.
ƒ Überspannungen werden durch das Motorfilter in den DC−Zwischenkreis (+UG/−UG)
eingespeist. Der Einsatz des Motorfilters im Verbundbetrieb ist dabei zulässig.