beautypg.com

B. bedienung und betrieb, Netzschalter und drehzahleinstellung, Schütteln im tippbetrieb – Heidolph REAX control User Manual

Page 10: Schütteln im dauerbetrieb, Routinereinigung und wartung

background image

10

DE

B. BEDIENUNG UND BETRIEB

4. Netzschalter und Drehzahleinstellung

(Bild 1, 2)

Mit dem Netzschalter (1) wird das Gerät

eingeschaltet. Die grüne Kontrollleuchte
im Netzschalter (1) signalisiert die Be-
triebsbereitschaft.

Die Drehzahl (Schüttelintensität) wird mit

dem Drehzahleinstellknopf (2) gewählt.
Drehen nach rechts erhöht die Drehzahl.

Der REAX top hat eine Skala (5) mit

Merk-punkten, der REAX control eine
Skala (5) mit genauer Drehzahlangabe
in 1/min.

5. Schütteln im Tippbetrieb

(Bilder 1, 2, 8)

Mit dem Schiebeschalter (6) wird die

Betriebsart gewählt. Schiebeschalter auf
Linksanschlag wählt den Dauerbetrieb.
Das Symbol  (8) rechts neben dem
Schiebeschalter (6) signalisiert die Be-
triebsart Dauerbetrieb.

Der Aufnahmeteller wird in dieser Stel-

lung dauernd geschüttelt.

ROUTINEREINIGUNG U. WARTUNG

Zur Reinigung Gehäuse und Oberfläche

des Gerätes mit einem feuchten Tuch
(milde Seifenlauge) abwischen.

Hinweis: Auf keinen Fall Chlorbleiche,

auf Chlorbasis aufbauende Putzmittel,
Scheuermittel, Ammoniak, Putzwolle
oder Reinigungsmittel mit metallischen
Bestandteilen verwenden. Die Oberflä-
che des Gerätes würde dadurch be-
schädigt.

Das Gerät ist wartungsfrei. Eine eventu-

ell notwendige Reparatur ist unbe-dingt
durch einen autorisierten Fachmann
auszuführen. Wenden Sie sich hierzu an
Ihren Heidolph-Händler oder eine
Heidolph-Vertretung (siehe
Seite 13).

Vor dem Starten des Schüttlers

eine niedrige Drehzahleinstellung
wählen, damit beim Anlaufen keine
Flüssigkeit verspritzt wird.

Mit dem Schiebeschalter (6) wird die

Betriebsart gewählt. Schiebeschalter auf
Rechtsanschlag wählt den Tippbetrieb.
Das Symbol  (7) links neben dem
Schiebeschalter (6) zeigt die Betriebsart
Tippbetrieb an.

Die Schüttelbewegung wird durch Druck

mit dem Reagenzglas auf den Aufnah-
meteller eingeschaltet und beim Abhe-
ben des Reagenzglases wieder ausge-
schaltet.

Um eine sichere Haftung der

Füße mit der Tischfläche zu erhal-
ten, Füße und Tischfläche in re-
gelmäßigen Abständen mit einem
feuchten Tuch und Ethanol reini-
gen.

6. Schütteln im Dauerbetrieb

(Bilder 1, 2, 7)

Vor dem Starten des Schüttlers eine

niedrige Drehzahleinstellung wählen,
damit beim Anlaufen keine Flüssigkeit
verspritzt wird.

This manual is related to the following products: