Heidolph RZR 1 User Manual
Page 9

9
D
REINIGUNG UND WARTUNG
 
Zur Reinigung Gehäuse und Oberfläche des Gerätes mit einem feuchten Tuch (milde 
Seifenlauge) abwischen. 
 
HINWEIS: Auf keinen Fall zur Reinigung Chlorbleiche, auf Chlorbasis aufbauende 
Putzmittel, Scheuermittel, Ammoniak, Putzwolle oder Reinigungsmittel mit 
metallischen Bestandteilen verwenden. Die Oberfläche des Gerätes würde 
dadurch Schaden erleiden. 
 
Wartung 
Motor und Getriebe sind mit wartungsfreien Kugellagern ausgerüstet und für Dauerbetrieb 
ausgelegt. Der Abnutzung unterliegt bei einem solchen Getriebe der Reibbelag, hier in Form 
eines Reibradgummis. Muss der Reibradgummi einmal erneuert werden, lässt sich dies ohne 
erheblichen Aufwand selbst im Labor durchführen. Hierzu wird das Getriebegehäuse durch 
Lösen der Befestigungsschrauben geöffnet und die Hauptwelle mit dem Reibrad 
herausgenommen. Der Reibradgummi kann mit einem Schraubenzieher entfernt und gegen 
einen neuen ausgetauscht werden. Bitte beachten Sie, dass Reibgetriebe weder geölt noch 
gefettet werden dürfen. Beim auswechseln des Reibradgummis ist deshalb darauf zu achten, 
dass der Friktionskegel nicht mit einem Öl- oder Fettfilm überzogen ist. Zum Entfetten kann 
Waschbenzin oder Spiritus verwendet werden. Der Zusammenbau des Getriebes erfolgt in 
umgekehrter Reihenfolge. Die Lebensdauer des Reibradgummis ist vom richtigen Anpress- 
druck abhängig. Der Anpressdruck des Friktionskegels auf das Reibrad ist dann richtig ein- 
gestellt, wenn bei Regelstellung „10“ durch abbremsen der Abtriebswelle der Motor zum 
Stillstand kommt. Bei loslassen der Abtriebswelle muss der Motor sofort wieder anlaufen. 
Dies kann mit einem Blick durch die Schlitze der Motorhaube festgestellt werden. 
 
Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt von einem durch Heidolph autorisierten 
Fachmann auszuführen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren HEIDOLPH-Händler bzw. an die 
HEIDOLPH-Vertretung. 
 
 
ABBAU, TRANSPORT UND LAGERUNG
Abbau 
 
1. Gerät abschalten und Netzstecker ziehen. 
2. Alle Gerätschaften um das Rührwerk herum entfernen, damit das Gerät problemlos abgebaut 
werden kann.
3. Rührpropeller mit Hilfe des Spannfutterschlüssels (m) abnehmen 
4. Griffverschraubung an der Halteklammer lockern und das Rührwerk herausnehmen 
5. Mit Hilfe des Innensechskantschlüssels die Befestigungsschraube ( c) lockern und das 
Spannfutter abnehmen
 
Transport und Lagerung 
 
1. Das Gerät und seine Teile in der Originalverpackung lagern oder in einem anderen geeigneten 
Behälter, um Schäden während eines Transportes zu vermeiden. Die Verpackung mit 
Klebestreifen verschliessen. 
2. Das Gerät ist an einem trockenen Ort aufzubewahren. 
 
Vorsicht: Beim Transport des Gerätes ist darauf zu achten, dass 
Stösse und Erschütterungen vermieden werden. 
 
 
