EUCHNER SMOX-MO-2D-C16 User Manual
As-i-sicherheitsmonitor für 2 as-i-kreise

Originalbetriebsanleitung
SMOX-MO-2D-C16
Anschlussanleitung (Kurzfassung)
AS-i-Sicherheitsmonitor für 2 AS-i-Kreise
Hinweise zur Benutzung der Anschluss- und Betriebsanleitung
Diese Anschluss- und Betriebsanleitung enthält Informationen über den bestim-
mungsgemäßen und effektiven Einsatz des AS-i/Sicherheitsmonitors.
Detaillierte Informationen siehe Handbuch „AS-i-Sicherheitsmonitor für 2 AS-i-Kreise“
und Handbuch „ASIMON Konfigurationssoftware“.
Sicherheits- und Warnhinweise sind mit dem Symbol
gekennzeichnet.
EUCHNER GmbH + Co. KG haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße
Benutzung entstehen. Zur sachgerechten Verwendung gehört auch die Kennt-
nis dieser Anleitung.
© Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher
Genehmigung durch:
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16
*
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel. +49(0)711/7597-0
Fax +49(0)711/753316
Internet: http://www.euchner.de
Diese Kurzfassung der Anschluss- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Liefer-
umfangs.
Einsatzbereich
Der AS-i-Sicherheitsmonitor in Edelstahlgehäuse ist ein NOT-HALT-Schaltgerät, das
die sicherheitsgerichteten Slaves und die korrekte Funktion des Netzes überwacht.
Die Sicherheitseinheit arbeitet mit zwei gleichberechtigten AS-i-Kreisen und kann bis
zu 16 unabhängige Schaltsignale erzeugen. Sie kann bis zu 16 SaW-Ausgänge steu-
ern und bis zu 16 sichere Koppelslaves erzeugen.
Der AS-i-Sicherheitsmonitor ist für den Einsatz von Sicherheitsanwendungen bis
Kategorie 4/SIL 3 zugelassen.
Technische Daten
Sicherheitstechnische Kenndaten
1). Wahrscheinlichkeit eines Gefahren bringenden Ausfalls pro Stunde.
Maßzeichung
Montage
Demontage
Die Montage des AS-i/Sicherheitsmonitors erfolgt auf 35 mm Normschienen nach
DIN EN 50 022.
Setzen Sie das Gerät zur Montage an der Oberkante der Normschiene an und
schnappen Sie es dann an der Unterkante ein.
Anschluss
Wartung
Die einwandfreie Funktion des AS-i-Sicherheitsmonitors innerhalb des absichernden
Systems, d. h. das sichere Abschalten bei Auslösung eines zugeordneten sicherheits-
gerichteten Sensors oder Schalters, ist vom Sicherheitsbeauftragten mindestens jähr-
lich zu kontrolliere
n.
Abb. 1: Übersicht der Anschlüsse
Abb. 2: Anschlussbild Sicherheitsmonitor
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Sicherheitsmonitors:
Der Sicherheitsmonitor ist als abschaltende Schutzvorrichtung für das
Absichern von Gefahrenbereichen an kraftbetriebenen Arbeitsmitteln
entwickelt worden. Über die Sicherheitsausgänge wird eine Maschine in
den sicheren Zustand versetzt.
Zum Anschluss und zur Inbetriebnahme des AS-i-Sicherheitsmonitors
gehört die Kenntnis der Anschluss- und Betriebsanleitung sowie des
Benutzerhandbuchs der ASIMON-Konfigurations- und Diagnosesoft-
ware.
Personenschutzfunktion:
Sicherheitsmonitore erfüllen eine Personenschutzfunktion. Unsachge-
mäßer Einbau beeinträchtigt die Funktion! Der Hersteller der Maschine/
Anlage, an der das sicherheitsgerichtete System eingesetzt wird, ist ver-
antwortlich für die korrekte und sichere Gesamtfunktion aller einzelnen
Sicherheitskomponenten! Je nach Auswahl der verwendeten Sicher-
heitsbauteile kann die Einstufung des gesamten Sicherheitssystems
auch in eine niedrigere Sicherheitskategorie erfolgen!
Id
.-No.
: 1033
34 -
Ausgabe
d
at
um: 201
1-8-
30
Techni
sche
Än
deru
ngen
vorb
ehal
ten
02102800000000001
SMOX-MO-2D-C16
103303
AS-i Safety Monitor
Euchner GmbH+Co.KG YoC: 2011
Kohlhammerstr. 16 70771 Leinfelden
AC-15, DC-13 3 A 30 V
Version NO.:
13914
Safety Version: V4.2
FA.0001
Sicherheitsmonitor
erweiterter Monitor
Freigabekreise
4
Eingänge:
4 x EDM/Start
EDM: Eingänge zur Überwachung externer Geräte
Start: Starteingänge
Ausgänge:
4 x Ausgangsschaltelemente
Relais-Ausgänge (Ausgangskreise 1 und 2)
Halbleiter-Ausgänge (Ausgangskreise 3 und 4)
Anzeige
LCD
Anzeige von AS-i-Slaveadressen und Fehlermeldungen
LED power
Spannung EIN
LED fault
LED an:
Kommunikationsfehler auf AS-i-Leitung
LED blinkend
: mindestens 1 AS-i-Kreis im Zustand rot-
blinkend
LED ready
LED an:
Anlauf-/Wiederanlaufsperre aktiv
LED blinkend
: externer Test erforderlich
LEDs U AS-i 1 / U AS-i 2
AS-i 1/AS-i 2 ausreichend spannungsversorgt
LED AUX
Hilfsenergie liegt an
4 x LED EDM/Start
Zustand der Eingänge
LED aus: offen; LED an: geschlossen
4 x LED Ausgangskreis
Zustand der Ausgangskreise
LED aus: offen; LED an: geschlossen
Elektrische Daten
Bemessungsbetriebsstrom
max. 200 mA aus AS-i-Kreis 1
(ca. 45 mA - 200 mA), max. 200 mA aus AS-i-Kreis 2
(ca. 45 mA - 200 mA); in Summe max. 245 mA
Bemessungsbetriebsspannung 24 V DC (26,5 ... 31,6 V aus AS-i)
Isolationsspannung
500 V
Gehäuse
Edelstahl
Umgebungstemperatur
0°C … +55°C
Lagertemperatur
-25°C … +85°C
Maße (L / B / H in mm)
120 / 85 / 96
Schutzart nach IEC 60 529
IP20
zulässige Schock- und
Schwingbeanspruchung
gemäß EN 61 131-2
Gewicht
800 g
Kenndaten
Wert
Norm
Sicherheitskategorie
4
EN 954-1
EN 13 849-1:2008
Performance Level (PL)
e
EN 13 849-1:2008
Safety Integrity Level (SIL)
3
EN 61 508
Gebrauchsdauer (TM) [Jahr]
20
EN 13 849-1:2008
Maximale Einschaltdauer [Monat]
12
EN 61 508
PFD
9,25
.
10
-6
IEC 61 508 EN 62 061
PFH
D
1
5,36
.
10
-9
Max. Reaktionszeit [ms]
40
EN 61 508
Zusätzlich zur Reaktionszeit im Monitor, müssen eventuell noch Reak-
tionszeiten der weiteren verketteten AS-i-Komponenten addiert werden.
Siehe dazu die technischen Daten der jeweiligen Geräte.
Die AS-i bzw. die 24 V-Versorgung muss aus einem PELV-Netzteil er-
folgen, dessen maximale Ausgangsspannung auch im Fehlerfall 42 V
nicht übersteigt!
Fachgerecht installieren:
Die elektrische Installation ist von eingewiesenem Fachpersonal durch-
zuführen. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass Versorgungs-
und Signalleitungen und auch die AS-i-Busleitung getrennt von Kraft-
stromleitungen verlegt sind. Im Schaltschrank ist darauf zu achten, dass
bei Schützen eine entsprechende Funkenlöschung verwendet wird. Bei
Antriebsmotoren und -bremsen ist auf die Installationshinweise in den
entsprechenden Bedienungsanleitungen zu achten. Bitte beachten Sie,
dass die maximale Leitungslänge für die AS-i-Busleitung 100 m beträgt.
Darüber hinausgehende Leitungslängen erfordern den Einsatz geeigne-
ter Leitungsverlängerungen.
Halten Sie die vorgeschriebene Absicherung unbedingt ein, nur so ist
ein sicheres Abschalten im Fehlerfall gewährleistet.
Dazu ist jeder sicherheitsgerichtete AS-i-Slave mindestens einmal pro
Jahr zu betätigen und das Schaltverhalten durch Beobachtung der Aus-
gangskreise des AS-i-Sicherheitsmonitors zu kontrollieren.
Abhängig vom für die Gesamtversagenswahrscheinlichkeit gewählten
PFD-Wert ist die maximale Einschaltdauer und die Gesamtbetriebsdau-
er zu beachten.
Bei Erreichen der maximalen Einschaltdauer (drei, sechs oder zwölf
Monate) ist die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitssystems
durch Anforderung der Abschaltfunktion zu überprüfen.
Bei Erreichen der Gesamtbetriebsdauer (20 Jahre) ist das Gerät vom
Hersteller auf seine ordnungsgemäße Funktion im Herstellerwerk zu
überprüfen.
120
96
85
[1]
[2]
1
2
3
0,8 Nm
7 LB.IN
5 ... 6 mm / PZ2
10
10
AWG
2 x 24 ...12
2 x (0,5 ... 1,5) mm
2
2 x (0,5 ... 1,5) mm
2
+
-
+
-
+
-
+ASI
1–
+
+ASI
2–
ASI
1 +PWR– (max. 8A)
ASI 2 +PWR– (max. 8A)
+
-
[2]
[1]
[1] - Chipkarte
[2] - RS 232 Anschluss
[3] - LED-Statusanzeige
[4] - LCD-Anzeige
[5] - Tasten für Handbedienung
[3]
[4]
[5]
(Draufsicht)
+ASI 1– | +ASI 2–
Anschluss an 1. AS-i-Kreis | Anschluss an 2. AS-i-Kreis
ASI 1 +PWR– (max. 8 A) | ASI 2 +PWR– (max. 8 A)
Versorgungsspannung AS-i-Kreis 1 | Versorgungsspannung AS-i-Kreis 2
[3]
K 3
24V_1
2.13
+
24 V
2.Y1
0 V
+
1.13
2.Y2
1.Y2
2.14
+
4.14
+
1.14
1.Y1
3.14
0V_2
24V_2
K 4
K2
K1
0V_1
0V_2
K2
K1 K3
K4
1.Y1 (EDM 1/Start 1), 2.Y1 (EDM 2/Start 2), 1.Y2 (EDM 3/Start 3),
2.Y2 (EDM 4/Start 4)
Die Eingänge dürfen nicht mit anderen Potenzialen verbunden werden, sondern nur di-
rekt oder über potenzialfreie Schalter mit + (für EDM/START).
Schaltstrom statisch 4 mA bei 24 V, dynamisch 30 mA bei 24 V (T=100 µs)
3.14, 4.14
Halbleiter-Ausgänge. Max. Kontaktbelastbarkeit: 0,5 A DC-13 bei 30 V
+ (für EDM/Start)
Stromversorgungs-Ausgang, versorgt aus AS-i. Darf nicht mit anderen Potenzialen,
sondern darf nur direkt oder über potenzialfreie Schalter mit einem der EDM- oder Start-
Eingänge verbunden werden. Spannung 30 ... 15 V
DC
.
1.14, 2.14; 1.13, 2.13
Potenzialfreie Relaiskontakte. Sicherheitsrelais mit einem Kontaktsatz zur Rücklesung.
Max. Kontaktbelastbarkeit: 3 A AC-15 bei 30 V, 3 A DC-13 bei 30 V
0 V, 24 V
Versorgung der Halbleiterausgänge aus separaten 24 V DC