beautypg.com

Wichtige sicherheits- hinweise, Caution – Bowers & Wilkins ASW CM User Manual

Page 12

background image

DEUTSCH

WICHTIGE

SICHERHEITS-

HINWEISE

Vorsicht:

Um einem elektrischen Schlag vorzubeugen,
sollten Sie niemals die Abdeckung an der
Rückseite ausbauen oder das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit aussetzen. Im Innern befinden sich
keine vom Bediener zu wartenden Teile. Der
Service ist ausschließlich von einem autorisierten
B&W-Fachhändler durchzuführen.

Erläuterung der grafischen Symbole:

Das Blitzsymbol innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks warnt den
Bediener vor „gefährlicher
Spannung“ im Gehäuseinnern,
deren Höhe für eine Gefährdung
von Personen durch einen
Stromschlag ausreichend ist.

Das Ausrufungszeichen innerhalb
des gleichseitigen Dreiecks macht
den Benutzer auf wichtige
Bedienungs- und
Wartungsvorschriften in der
Bedienungsanleitung aufmerksam.

WARNHINWEISE:

1

Sicherheits- und
Bedienungsvorschriften

– Bitte lesen

Sie sich alle Sicherheits- und Bedienungs-
vorschriften vor der Inbetriebnahme des
Gerätes in Ruhe durch.

2

Bedienungsanleitung

– Bewahren Sie

diese Bedienungsanleitung für eine spätere
Wiederverwendung gut auf.

3

Warnhinweise

– Alle Warnhinweise auf

dem Gerät und in der Bedienungsanleitung
sind genau zu beachten.

4

Achtung

– Befolgen Sie genau alle

Bedienungs- und Nutzungsvorschriften.

5

Installation

– Befolgen Sie bei der

Installation genau die Angaben des Herstellers.

6

Stromquellen

– Das Gerät ist nur an die

auf der Geräterückseite angegebenen
Stromquellen anzuschließen. Sollten Sie sich
diesbezüglich nicht sicher sein, fragen Sie
Ihren autorisierten Fachhändler oder wenden
Sie sich an die örtliche Stromgesellschaft.

7

Erdungs- bzw.
Polarisationsvorschriften

– Das Gerät

muss nicht geerdet werden. Schließen Sie es
nur mit dem dazugehörigen zweipoligen
Netzkabel an die Wandsteckdose an.
Modifizieren Sie das Netzkabel auf keinen

Fall. Versuchen Sie nicht, die Erdungs-
und/oder Polarisationsvorschriften zu
umgehen. Das Netzkabel ist an eine
zweipolige Wandsteckdose anzuschließen.

8

Schutz des Stromkabels

– Netzkabel

sind so zu verlegen, dass sie nicht
beschädigt werden können (z.B. durch
Trittbelastung, Möbelstücke oder Erwärmung).
Besondere Vorsicht ist dabei an den
Steckern, Verteilern und den Anschlussstellen
des Gerätes geboten.

9

Überlastung

– Vermeiden Sie eine

Überlastung der Wandsteckdosen,
Verlängerungskabel usw., um Feuer oder
einem elektrischen Schlag vorzubeugen.

10 Belüftung – Die Verstärkerabdeckung an

der Geräterückseite ist Bestandteil eines
Kühlungssystems und darf daher nicht
verdeckt werden. Stellen Sie das Gerät
daher weder auf ein Bett, Sofa, Teppich
oder ähnliche Oberflächen. Legen Sie keine
Tischdecken, Zeitungen usw. auf die
Verstärkerabdeckung. Stellen Sie sicher, dass
die Kühlrippen vertikal ausgerichtet sind, um
eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
Lassen Sie zwischen Geräterückseite und
Wand einen Abstand von mindestens
50 mm. Wird das Gerät beispielsweise in
einem Rack, einem Regal oder einem
Schrank untergebracht, ist eine ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten, indem Sie
a) links und rechts sowie an der Ober- und
Unterseite des Gerätes einen Freiraum von
12 mm zum Raum lassen oder indem Sie
b) zwei Lüftungssysteme mit einem
Mindestdurchmesser von 150 cm

2

vom Raum

zu 300 mm breiten x 50 mm tiefen
Öffnungen an der Ober- und Unterseite des
jeweiligen Mobiliars führen und hinter dem
Gerät einen entsprechenden Freiraum lassen.

11 Wärme – Stellen Sie das Gerät nicht in die

Nähe von Wärmequellen (Heizkörper,
Wärmespeicher, Öfen oder sonstige
wärmeerzeugende Geräte wie z.B.
Verstärker). Wärmequellen mit offener
Flamme, wie z.B. angezündete Kerzen,
sollten nicht auf das Gerät gestellt werden.

12 Anbringung an Wand oder Decke

Das Gerät sollte nur wie vom Hersteller
empfohlen an Wand oder Decke angebracht
werden.

13 Wasser und Feuchtigkeit – Um der

Gefahr eines Stromschlags vorzubeugen,
sollte das Gerät niemals in der Nähe von
Wasser, z.B. in der Nähe einer Badewanne,
einer Spüle oder eines Swimmingpools, in
Betrieb genommen werden.

14 Eindringen von Gegenständen und

Flüssigkeit

– Um die Gefahr von Feuer

oder eines elektrischen Schlags
auszuschließen, dürfen keine Fremdkörper
oder Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.

15 Reinigung – Ziehen Sie vor dem Reinigen

des Gerätes den Netzstecker. Die
Gehäuseoberfläche muss in der Regel nur

abgestaubt werden. Bei Verwendung eines
Aerosol-Reinigers entfernen Sie vor dem
Reinigen zunächst vorsichtig die Abdeckung
vom Gehäuse. Sprühen Sie den Reiniger auf
ein Tuch, niemals direkt auf das Gehäuse.
Die Abdeckung kann nach dem Entfernen mit
einer weichen Bürste gereinigt werden.

16 Befestigungen – Verwenden Sie

ausschließlich Befestigungsmöglichkeiten, die
vom Hersteller empfohlen werden, da es
ansonsten zu Störungen kommen kann.

17 Zubehör – Stellen Sie das Gerät nicht auf

eine instabile Sackkarre, einen instabilen
Ständer, einen Dreifuß, eine Halterung oder
einen Tisch. Durch ein herunterfallendes
Gerät können Kinder und Erwachsene
schwer verletzt und das Gerät stark
beschädigt werden. Verwenden Sie für den
Transport oder das Aufstellen des Gerätes
nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör oder
solches, das mit dem Produkt verkauft wird.
Montieren Sie das Gerät nur entsprechend
den vom Händler gegebenen Hinweisen und
verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
empfohlenes Zubehör.

18 Transport – Das Gerät sollte mit größter

Vorsicht auf einer Sackkarre transportiert

werden. Ruckartiges Anhalten,
übermäßiger Kraftaufwand und
unebene Oberflächen können
zu einem Umfallen von
Sackkarre samt Gerät führen.

Stellen Sie sicher, dass sich unter dem
Teppich keine Kabel befinden, die durch die
Spikes beschädigt werden könnten.
Bewegen Sie das Gerät nicht auf den
Spikes, da diese sich hierbei vom Gehäuse
lösen können. Dies kann zu Beschädigungen
führen. Achten Sie darauf, dass Sie sich
beim Heben des Gerätes nicht an den
Spikes verletzen.

19 Phasen der Nichtbenutzung – Ziehen

Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn
Sie das Gerät für eine längere Zeit nicht in
Betrieb nehmen aus der Steckdose.

20 Service – Außer den in der

Bedienungsanleitung beschriebenen
Handgriffen sollten vom Bediener keine
Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
Das Gerät ist ausschließlich von einem
qualifizierten Fachmann zu öffnen und zu
reparieren.

21 Durch geschultes Fachpersonal zu

reparierende Schäden

– Schalten Sie

das Gerät sofort aus und ziehen Sie
geschultes Personal zu Rate, wenn:

a das Netzkabel oder der Stecker

beschädigt sind.

b Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das

Gerät gelangt sind.

c das Gerät Regen ausgesetzt war.

ddas Gerät trotz Beachten der

Bedienhinweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Stellen Sie nur die

9

CAUTION

RISK OF ELECTRIC SHOCK

DO NOT OPEN