Kalibrierung des rotationslasers, Sicherheitsvorschriften für lasergeräte, Auspacken des gerätes – Silverline Rotary Laser Level Kit User Manual
Page 14: Vor inbetriebnahme, Geräteübersicht

www.silverlinetools.com
13
273233
Rotationslaser mit Zubehör
Aufstellen
Zum Nivellieren
• Schrauben Sie das Stativ (12) in die Messingfassung im Rahmen (5), so
dass sich der Rotationskopf (2) oben befindet
Zum Loten
• Schrauben Sie das Stativ (12) in die andere Fassung (d.h. ohne
Messingbeschichtung) im Rahmen (5), so dass sich der Kontrollknopf (8)
oben befindet
Bei beiden Funktionsarten
• Ziehen Sie die Stativbeine aus und fixieren Sie sie mithilfe der
Schnappverschlüsse. Die Höhe des Stativkopfes lässt sich zusätzlich mit
der Kurbel verstellen
Kalibrierung des Rotationslasers
Überprüfung der horizontalen Rotationsebene
1. Positionieren Sie den Rotationslaser etwa 10 m von der Wand
entfernt und achten Sie dabei darauf, dass der Kontrollknopf (8)
der Wand zugekehrt ist. Justieren Sie die Ebene so mithilfe der
Nivellierschrauben (6 und 7), dass die Blasen in den Dosenlibellen
zentriert sind
2. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie es auf feststehenden
Laserstrahlbetrieb. Drehen Sie bei Bedarf den Rotationskopf (2) mit der
Hand, so dass der Laserstrahl geradeaus an die Wand zeigt. Markieren
Sie diese Stelle als Punkt A
3. Schalten Sie das Gerät aus und drehen Sie es um 180˚, so dass die
Rückseite des Gerätes nun zur ersten Wand zeigt
4. Nivellieren Sie das Gerät erneut
5. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie es auf feststehenden
Laserstrahlbetrieb. Drehen Sie den Rotationskopf (2), so dass der
Laserstrahl an der ersten Wand zu sehen ist. Markieren Sie diese
Stelle als Punkt B
6. Messen Sie den senkrechten Abstand beider Punkte (d.h. A und B)
zum Boden. Wenn die vertikalen Abstände nicht mehr als 3 mm
voneinander abweichen, muss das Gerät nicht nachjustiert werden
Korrektur der horizontalen Rotationsebene
1. Verstellen Sie die X-Achsen-Nivellierschraube (6), so dass der
Laserstrahl in der Mitte zwischen Punkt A und B auftrifft. (Die Blase in
der X-Libelle (10) wird dadurch von der Mitte abweichen.)
2. Zentrieren Sie die Blase der X-Achsen-Libelle durch Verstellen
der X-Libellen-Nivellierschraube (neben der Dosenlibelle) mit dem
mitgelieferten Schraubendreher (11)
3. Überprüfen Sie erneut die Genauigkeit des Gerätes, indem Sie den
Kalibrierungsvorgang bei Bedarf wiederholen
Überprüfung der vertikalen Rotationsebene
1. Positionieren Sie das Gerät auf dem Stativ, das sich auf dem Boden
befinden muss, ungefähr 15 m vom untersten Punkt der Wand
entfernt. Die rechte Seite des Gerätes muss der Wand zugekehrt
sein. Nivellieren Sie das Gerät durch Justieren der Y-Achsen-
Nivellierschraube (7)
2. Markieren Sie einen Punkt A im unteren Bereich der Wand. Schalten
Sie das Gerät ein und richten Sie den Laserstrahl von Hand auf den
Punkt A
3. Drehen Sie den Rotationskopf so, dass der Laserstrahl ungefähr 4,5 m
an der Wand nach oben geht. Markieren Sie diesen Punkt als Punkt B
4. Drehen Sie das Gerät um 180˚, so dass nun die linke Geräteseite der
Wand zugekehrt ist. Nivellieren Sie das Gerät erneut durch Justieren
der Y-Achsen-Nivellierschraube. Richten Sie den Laserstrahl von Hand
auf Punkt A
5. Drehen Sie den Rotationskopf so, dass der Laserstrahl sich auf einer
Höhe mit Punkt B befindet. Markieren Sie diesen Punkt als Punkt C.
Falls der Abstand zwischen B und C nicht mehr als 2 mm beträgt, ist
keine weitere Justierung erforderlich
Sämtliche beschädigte Schutzhauben oder andere beschädigte Teile
müssen sofort durch einen autorisierten Vertragskundendienst repariert
oder ersetzt werden. NIEMALS BESCHÄDIGTES WERKZEUG VERWENDEN!
Sicherheitsvorschriften für
Lasergeräte
WARNHINWEIS: Richten Sie den Laserstrahl niemals auf sich selbst oder
andere Personen
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf reflektierende Oberflächen, denn
der Laserstrahl könnte dadurch auf den Bediener oder andere in der
Nähe befindliche Personen zurückgeworfen werden
• Modifikationen oder Reparaturen der Lasereinheit dürfen nur durch den
Hersteller oder einen autorisierten Vertreter vorgenommen werden
• Lassen Sie der Laser entsprechend den Anweisungen des Herstellers
warten
WARNHINWEIS: Die Nichteinhaltung der Sicherheitsbestimmungen kann zu
Verblitzung und gefährlicher Strahlenbelastung führen.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen
Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden
und in einem guten Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden
Vor Inbetriebnahme
Batterien einlegen
• Entnehmen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Lasereinheit
(3)
• Legen Sie die Batterien ein und achten Sie dabei auf die richtige Polung
entsprechend der Darstellung auf dem Batteriefachdeckel
• Setzen Sie den Deckel wieder auf
Geräteübersicht
1
Tragekoffer
2
Rotationskopf
3
Lasereinheit
4
Y-Achsen-Libelle
5
Rahmen
6
X-Achsen-Nivellierschraube
7
Y-Achsen-Nivellierschraube
8
Kontrollknopf
9
Lotlibelle
10 X-Achsen-Libelle
11 Schraubendreher
12 Stativ
273233_Z1MANPRO1.indd 13
06/10/2011 15:00