beautypg.com

Inbetriebnahme, Betrieb, Stilllegung transport lagerung pflege und wartung – Karcher KM 70-30 C Bp Pack Adv User Manual

Page 5

background image

-

3

Variante Bp Pack:

Netzkabel ausstecken und verstauen:

Netzstecker in die Gerätehaube einste-
cken

oder

Deckel des Batteriefachs öffnen, Kabel
mit Stecker neben der Batterie verstau-
en, Deckel des Batteriefachs aufsetzen
und einrasten

Variante Bp:

Ladegerät ausschalten und vom Netz
trennen.

Ladekabel am Gerät ausstecken.

Deckel des Batteriefachs schließen.

Deckel des Batteriefachs abnehmen.

Schraube herausdrehen und Batterie-
abdeckung entfernen.

Kabel vom Minuspol der Batterie ab-
klemmen.

Polklemme am Pluspol (+) abklemmen.

Batterie entfernen.

Verbrauchte Batterie gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.

Bild 3, siehe Umschlagseite

Beide Sterngriffe lösen.

Schubbügel nach hinten ziehen und in
gewünschte Position schwenken.

Schubbügel nach vorne drücken und
einrasten.

Sterngriffe festziehen.

Bild 4, siehe Umschlagseite
1 OFF – Gerät ist ausgeschaltet.
2 Kehren.
3 Kehrsaugen (nur Variante Adv.).

Vorsicht
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Antriebsriemen des Seitenbesens kann he-
runterspringen. Seitenbesen nur bei aus-
geschaltetem Gerät hochschwenken.
Hinweis
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen, sollte die Fahrgeschwindigkeit
den Gegebenheiten angepasst werden.
Hinweis
Während des Betriebes sollte der Kehrgut-
behälter in regelmäßigen Abständen ent-
leert werden.

Hinweis
Bei Reinigung von Seitenrändern zusätz-
lich Seitenbesen absenken.

Seitenbesen je nach Aufgabe nach
oben oder nach unten schwenken.

Hinweis
Vom Seitenbesen aufgewirbelter Staub
wird nicht abgesaugt. Seitenbesen nur
beim Kehren am Rand einsetzen.

Programmschalter auf Kehren oder
Kehrsaugen stellen.

Gerät über die zu kehrende Fläche
schieben.

Bild 5, siehe Umschlagseite

Hebel Anpressdruck Kehrwalze anhe-
ben, verstellen, absenken.
+ Anpressdruck erhöhen.
– Anpressdruck verringern.

Drehgriff Anpressdruck Seitenbesen
durch Drehen verstellen.
+ Anpressdruck erhöhen.
– Anpressdruck verringern.

Hinweis
Zu hoher Anpressdruck bedeutet erhöhten
Energiebedarf und somit kurze Einsatzdauer.

Bild 6, siehe Umschlagseite

Schubbügel leicht nach unten drücken
damit sich das Gerät vorne anhebt.

Gerät mit angehobenem Vorderteil
über den Grobschmutz schieben.

Gerät wieder absenken.

Die Batterieanzeige zeigt wähend dem Be-
trieb den Ladezustand der Batterie an:

Warnung

Verletzungsgefahr durch rotierende Kehr-
walze.
Vor dem Entnehmen des Kehrgutbehälters
unbedingt Programmwahlschalter auf
„OFF“ drehen und warten bis die Kehrwal-
ze nicht mehr rotiert.

Hinweis
Staubentwicklung. Filterabrüttelung und
Entleerung des Kehrgutbehälters mög-
lichst im Freien vornehmen.

Programmschalter auf „OFF“ drehen.

Nur Variante Adv.: Griff Filterabrütte-
lung mehrmals ziehen und loslassen.

Nur Variante Adv.: Staubabsaugung
nach oben schwenken.

Kehrgutbehälter am Griff nach oben
ziehen und aus dem Gerät nehmen.

Bild 7, siehe Umschlagseite

Kehrgut entsprechend den örtlichen
Vorschriften entsorgen.

Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte
beachten:

Die Kehrmaschine auf einer ebenen
Fläche abstellen.

Kehrmaschine gegen Wegrollen si-
chern.

Kehrmaschine innen und außen reini-
gen.

Gerät an geschütztem und trockenem
Platz abstellen.

Batterie abklemmen.

Batterie laden und im Abstand von ca. 2
Monaten nachladen.

Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.

Programmschalter auf „OFF“ drehen.

Zum Verladen Gerät an den Tragegrif-
fen anheben.

Gerät an den Rädern mit Keilen si-
chern.

Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-
chern.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.

Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr. Vor allen Arbeiten am
Gerät Programmschalter auf „OFF“ drehen
und Kabel am Minus-Pol der Batterie ab-
klemmen.
Die Reinigung des Gerätes darf nicht mit
Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl er-
folgen (Gefahr von Kurzschlüssen oder an-
derer Schäden).

Nach dem Ladevorgang

Maximale Batterie-Abmessungen

Länge

Breite

Höhe

175 mm

166 mm

125 mm

Batterien ausbauen

Inbetriebnahme

Schubbügel einstellen

Betrieb

Programme wählen

Kehrbetrieb

KM 70/30 C Bp

KM 70/30 C Bp Pack

KM 70/30 C Bp Adv.

KM 70/30 C Bp Pack Adv:

Trockener Boden Kehren

Kehrsaugen

Nasser Boden

Kehren

Kehren

Bürstenanpressdruck verstellen

Grobschmutz aufnehmen

Batterieanzeige

voll

leuchtet
grün

30% Restkapazität leuchtet

gelb

10% Restkapazität blinkt rot
Schutz vor Tiefent-
ladung, Gerät
schaltet ab

leuchtet rot

Kehrgutbehälter entleeren

Stilllegung

Transport

Lagerung

Pflege und Wartung

5

DE