SOLO 433 Hochdruckspritze User Manual
Page 15

Anwendung der Hochdruckspritze
DEUTSCH
15
12.3 Spritzdüse / Ausbringwerte
Als Standartdüse ist eine Doppel-Hochstrahldüse
(18) vormontiert.
Mit dieser Düse gelten folgende Ausbringwerte:
12.4 Restmenge des Spritzmittels / Beenden
des Spritzvorgangs
Sobald beim Spritzen mit der Motor-Druckspritze
Luft mit aus der Düse austritt (Nebelschwaden
entstehen), ist der Motor sofort abzuschalten. Im
Spritzmitteltank befindet sich dann noch eine
Restmenge von weniger als 50 ml. Wenn Sie kein
weiteres Spritzmittel nachfüllen wollen und das
Spritzen beenden wollen, ist diese verbleibende
Restmenge mit 2l Wasser zu verdünnen und auf
der behandelten Fläche auszubringen.
Niemals den Motor ohne Flüssigkeit im
Spritzmittelbehälter laufen lassen. Die Pumpe wird
beim Trockenlaufen beschädigt.
Beim Arbeitsende den Stopp-Druckknopf (9)
solange gedrückt halten bis der Motor stehen
bleibt. Lassen Sie den Motor abkühlen. Das Gerät
gemäß den Angaben in Kap. 13.4 "Brühebehälter
entleeren und reinigen" zur Lagerung vorbereiten,
Gesicht und Hände gründlich mit Wasser und
Seife reinigen, die Arbeitskleidung ist abzulegen
und regelmäßig zu waschen.
Hinweis:
Bei längerem Betrieb des Motorgerätes können
der Motor und seine verschiedenen Bauteile wie
z.B. der Auspuff sehr heiß werden. Damit
hierdurch keine Folgeschäden entstehen können,
soll der Motor nach längerem Vollgasbetrieb noch
einige Zeit im Leerlauf laufen bevor Sie die Motor-
Hochdruckspritze wie beschrieben abstellen.
12.5 Spritzrohr Befestigung
Beim Abstellen des Motorgerätes in Arbeitspausen oder
bei der Lagerung wird das Spritzrohr an der
Klemmhalterung an der Rückseite des Brühebehälters
sicher befestigt.
Spritzdruck in bar Ausbringmengen in l/min
5 1,0
10
1,7
20 2,0
30
2,4
Fig. 11
Fig. 11