beautypg.com

3B Scientific Light Therapy__3B LASER NEEDLE, red laser light, 12x660 nm User Manual

Page 7

background image

10

11

LASERSTRAHLUNG

DIREKTE BESTRAHLUNG DER AUGEN VERMEIDEN

LASERKLASSE 3R

EN 60825-1:2007

P=12 x 50mW

λ = 660 nm

BESTRAHLUNG VERMEIDEN

AUSTRITT VON LASERSTRAHLUNG

2010

7. Wartung und Pflege

Zum Schutz von 3B LASER NEEDLE, insbesondere um eine Beschädigung der LWL zu vermeiden, müssen die nachfolgenden
Punkte dringend beachtet werden:

Die LWL nicht knicken und starken Zug vermeiden. Nicht auf die LWL treten und nicht an den LWL reißen. Immer darauf

achten, dass sich im LWL kein Knoten bildet und dass sich die LWL nicht verdrillen. Keinen starken Druck auf die LWL

ausüben.

Achten Sie darauf, dass der minimale Biegeradius von 1,5 cm nicht unterschritten wird, sonst kann der LWL beschädigt

werden.

LWL nur an den weißen Halterungen führen und bei Nichtanwendung immer in den vorgesehenen Bohrungen platzieren

(Bild 5/6).

Die Strahlaustrittsöffnung (Hülse) ist nach jedem Hautkontakt und bei Patientenwechsel mit einem weichenTuch/Watte und einem
Ethanolpräparat in 70 %-iger Konzentration (med. Alkohol) vorsichtig zu reinigen.

Das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.

Das Gehäuse kann mit einem milden Reiniger gesäubert werden. Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.

Feuchtigkeit darf nicht in das Gehäuse eindringen.
Unbefugte Reparaturen oder Modifikationen am 3B LASER NEEDLE können zu Gefährdungen für Anwender oder

Patient führen. Reparaturen dürfen deshalb nur vom Hersteller oder durch von ihm ermächtigte Personen durchgeführt
werden. Widerrechtliches Öffnen führt zum Verlust der Garantie und kann zur Gefährdung des Patientens / des Anwen-
ders führen. Im Reparaturfall Service verständigen.
3B LASER NEEDLE nur in geschlossenen Räumen bei Raumtemperatur betreiben. An der Tür muss sich das mitgelie-

ferte Laserwarnzeichen befinden.

Die sicherheitstechnischen Kontrollen (STK) sind alle 24 Monate durchzuführen.

8. Sicherheitshinweise

Halten Sie sich bitte genau an die in der Gebrauchsanweisung angegebenen Vorschriften und beachten Sie die angegebe-

nen Warnhinweise. Ein Benutzen der Bedienelemente, Einstellungen und Verfahrensabläufe anders als in der Gebrauchs-

anleitung beschrieben, kann zu gefährdender Laserstrahlung führen.

Beachten Sie auch die Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift BGV B2 „Laserstrahlung“.

Die 3B LASER NEEDLE darf nur von in die Handhabung eingewiesenem, medizinischem Fachpersonal betrieben werden. Die
Behandlung muss unter ständiger Aufsicht erfolgen.

Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können die Funktion des Gerätes beeinflussen. Dieses Gerät unterliegt besonde-
ren Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und darf deshalb nur nach den im Begleitpapier „Hinweise zur elektromagnetischen
Verträglichkeit“ enthaltenen Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden.

Blicken Sie nicht in die Laseraustrittsöffnung und strahlen Sie anderen Personen nicht in die Augen.

Auch das geschlossene Auge darf nicht bestrahlt werden.

Der Sicherheitsabstand bei direktem Blick in den Strahl beträgt bei höchstmöglicher Leistung 30 cm. Laser können bei unsachgemä-
ßem Gebrauch Schäden an den Augen hervorrufen, speziell bei einem Abstand des Auges zur Laseraustrittsöffnung, die geringer ist
als der Sicherheitsabstand.

Bitte achten Sie darauf, dass sich im Bereich Sicherheitsabstand zur 3B LASER NEEDLE keine Spiegel oder sonstigen reflektieren-
den Flächen befinden. (Rückreflektion von Laserlicht).

Eine Laserschutzbrille (Anwender und Patient) ist im Behandlungsraum während der Therapie grundsätzlich zu tragen.

Laserschutzbrillen müssen der EU-Norm EN 207 entsprechen und für die eingegesetzten Laserdioden (Wellenlänge)

geeignet sein (Schutzstufe ≥ L3).

3B LASER NEEDLE darf nur eingeschaltet werden, wenn alle im Startmenü ausgewählten LWL am Patienten befestigt sind. Nach
der Behandlung 3B LASER NEEDLE ausschalten und LWL wieder in die Ausgangsstellung bringen.

Weisen die 3B LASER NEEDLE, die LWL, die Verbindungs- und Netzstecker äußerliche Beschädigungen auf, darf
3B LASER NEEDLE nicht weiter betrieben und muss ins Werk eingeschickt werden.
Ist auf einer Laserdiode kein LWL angeschlossen, so muss die Laserdiode mit einer Schutzkappe versehen sein.

Magnetische und elektrische Felder bzw. ionisierende Strahlung können die Funktion des Gerätes beeinflussen. Betreiben Sie des-
halb das Lasersystem nicht in der Nähe von Geräten die große elektromagnetische Felder oder ionisierende Strahlung erzeugen,
wie z. B. Röntgengeräte, Diathermiegeräte. Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.

Dieses Gerät kann Funkstörungen hervorrufen oder kann den Betrieb von Geräten in der näheren Umgebung stören. Es kann not-
wendig werden, geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie z. B. eine neue Ausrichtung, eine neue Anordnung des Gerätes oder
das Anbringen einer Schirmung.

Die 3B LASER NEEDLE unterliegt der WEEE Richtlinie (waste of electrical and electronic equipment) 2002/96/EG und
darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dies gilt auch für die enthaltenen Akkus. Wenn Sie die 3B LASER NEED-
LE endgültig außer Betrieb nehmen, dann teilen Sie uns dies bitte mit. Der Hersteller ist nur dann für Sicherheit und Zu-
verlässigkeit verantwortlich, wenn das Lasergerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung angewendet wird.

9. Zubehör

W14238 Beistelltisch Plexiglas (60 breit; 40 tief; 90 hoch)

W14239 Wandhalterung

W14240 Tischklemme
W14236 Lichtleiter mit SMA-Gewinde

W14245 Therapeutenbrille (Rotes Laserlicht)

W14203 Therapeutenbrille (Infrarotes Laserlicht)
W14250 5 Akkus NiMH - AA Size - 2600 mAh

Typen- und Warnschildübersicht

Control Touch Pad

Gehäuseoberseite

Gehäuseunterseite

Laserwarnschild

Gefahrensymbol nach EN 60825-1

Typenschild Control Touch Pad

Laser Unit

Gehäusevorderseite

Gehäuserückseite

Gehäuserückseite

Kennzeichnung

Laser-Austrittsöffnung

Laserwarnschild

Warnhinweis auf Laserstrahlung

Kennzeichnung der abgegebenen

Strahlung/Laserleistung nach EN 60825

Typenschild Laser Unit

Kennzeichnung

Gebrauchsanweisung

beachten

Entsorgungsvorschrift

beachten

Name des Herstellers

Produktionsdatum: 2010

Adapter zur Fixierung der LWL wie z. B. Fixierpflaster, Einmalapplikatoren, Silikonapplikatoren müssen der
EU Norm EN ISO 10993-1:2009 / -5 und -10 entsprechen.