beautypg.com

Deutsch, Sicherheitshinweise – Bosch GSL 2 Professional User Manual

Page 6

background image

6 | Deutsch

1 618 C00 75G | (10.12.12)

Bosch Power Tools

Deutsch

Sicherheitshinweise

Oberflächenlaser

Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und

zu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-

fahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie

Warnschilder am Messwerkzeug niemals

unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-

SUNGEN GUT AUF.

Vorsicht – wenn andere als die hier angegebenen Be-

dienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder an-

dere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies

zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.

Das Messwerkzeug wird mit zwei Warnschildern ausge-

liefert (in der Darstellung des Messwerkzeugs auf der

Grafikseite jeweils mit Nummer 2 gekennzeichnet).

Ist der Text der Warnschilder nicht in Ihrer Landesspra-

che, dann überkleben Sie ihn vor der ersten Inbetrieb-

nahme mit den mitgelieferten Aufklebern in Ihrer Lan-

dessprache.

Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder

Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl.
Dieses Messwerkzeug erzeugt Laserstrahlung der Laser-
klasse 3R gemäß IEC 60825-1. Ein direkter Blick in den
Laserstrahl – auch aus größerer Entfernung – kann das
Auge schädigen.

Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-

brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.

Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-

brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.

Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-

personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Mess-
werkzeuges erhalten bleibt.

Vermeiden Sie Reflexionen des Laserstrahls auf glat-

ten Oberflächen wie Fenster oder Spiegel. Auch durch
den reflektierten Laserstrahl ist eine Schädigung der
Augen möglich.

Das Messwerkzeug sollte nur von Personen bedient

werden, die im Umgang mit Lasergeräten vertraut

sind. Laut EN 60825-1 gehört dazu u.a. die Kenntnis über
die biologische Wirkung des Lasers auf das Auge und die
Haut sowie die richtige Anwendung des Laserschutzes zur
Abwendung von Gefahren.

Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosions-

gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-

keiten, Gase oder Stäube befinden. Im Messwerkzeug
können Funken erzeugt werden, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden.

Stellen Sie das Messwerkzeug immer so auf, dass die

Laserstrahlen weit über oder unter Augenhöhe verlau-

fen. So ist sichergestellt, dass keine Schädigungen der
Augen auftreten.

Kennzeichnen Sie den Bereich, in dem das Messwerk-

zeug verwendet wird, mit geeigneten Laser-Warnschil-

dern. So vermeiden Sie, dass sich unbeteiligte Personen
in den Gefahrenbereich begeben.

Lagern Sie das Messwerkzeug nicht an Orten, zu denen

unbefugte Personen Zugang haben. Personen, die mit
der Bedienung des Messwerkzeugs nicht vertraut sind,
können sich selbst und andere schädigen.

Beachten Sie bei der Benutzung eines Messwerkzeugs

mit Laserklasse 3R mögliche nationale Vorschriften.
Eine Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Verlet-
zungen führen.

Sorgen Sie dafür, dass der Bereich der Laserstrahlung

bewacht oder abgeschirmt ist. Die Begrenzung der La-
serstrahlung auf kontrollierte Bereiche vermeidet Augen-
schäden unbeteiligter Personen.

Nehmen Sie den Akku bzw. die Batterien vor allen

Arbeiten am Messwerkzeug (z.B. Montage, Wartung

etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung

aus dem Messwerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.

Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.

Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor

dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser

und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.

Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-

klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben

oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine

Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.

Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem

Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei

zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die

Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich

ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.

Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des

Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft

OBJ_BUCH-1545-005.book Page 6 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

This manual is related to the following products: