3 transport und zwischenlagerung, 4 bestimmungsgemäße verwendung, 5 angaben über das erzeugnis – Wilo Drain TM 25_6 User Manual
Page 5: 1 typenschlüssel, Technische daten, 3 lieferumfang

Deutsch
4
WILO AG 10/2006
3 Transport und Zwischenlagerung
Bei Erhalt Produkt sofort auf Transportschäden 
überprüfen. Bei Feststellung von Transportschä-
den sind die notwendigen Schritte innerhalb der 
entsprechenden Fristen beim Spediteur einzulei-
ten.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße 
Handhabung bei Transport und Lagerung.
• Die Pumpe darf zum Transport nur an dem dafür
vorgesehenen Bügel aufgehängt / getragen 
werden. Niemals am Kabel!
• Die Pumpe ist bei Transport und Zwischenlage-
rung gegen Feuchtigkeit, Frost und mechani-
scher Beschädigung zu schützen.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tauchmotorpumpen Wilo-Drain-TM werden 
eingesetzt 
• zum automatischen Entleeren von Gruben und
Schächten („TM...-A“),
• zum Trockenhalten von überflutungsgefährdeten
Hof- und Kellerräumen,
• zur Absenkung von Oberflächenwasser,
sofern das Schmutzwasser nicht mit natürlichem 
Gefälle in die Kanalisation abfließen kann.
Die Pumpen sind geeignet zur Förderung von 
leicht verschmutztem Wasser, Regenwasser mit 
Feststoffen von max. 
∅ 3 mm und Waschwasser.
Die Pumpen werden im Regelfall überflutet 
(getaucht) aufgestellt und können nur vertikal 
stationär oder transportabel installiert werden.
Tauchmotorpumpen mit weniger als 10 m 
Anschlussleitung sind (gem. EN 60335) nur zum 
Einsatz innerhalb von Gebäuden, also nicht für 
Betrieb im Freien zugelassen.
WARNUNG! Lebensgefahr!
Die Pumpe darf nicht zur Entleerung von 
Schwimmbädern / Gartenteichen oder ähnlichen 
Orten eingesetzt werden wenn sich dort Perso-
nen im Wasser aufhalten.
WARNUNG! Gesundheitsgefahr!
Durch die eingesetzten Werkstoffe nicht zur 
Förderung von Trinkwasser geeignet! Durch 
verunreinigtes Schmutzwasser besteht die 
Gefahr von Gesundheitsschäden.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Das Fördern unzulässiger Stoffe kann zu Sach-
schäden am Produkt führen. 
Die Pumpen sind nicht geeignet für Wasser mit 
groben Verunreinigungen wie Sand, Fasern oder 
Fäkalien, brennbare Flüssigkeiten sowie für den 
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
5.2
Technische Daten
5.3 Lieferumfang
Jede Pumpe wird mit
• 5/10 m Anschlusskabel,
• Schukostecker,
• angeschlossenem Schwimmerschalter 
(„TM...-A“),
• Schlauchanschluss (stufenweise Ø 20, 25 mm,
R1“),
• Kupplung (Rp 1 / Rp 1¼) mit integriertem Rück-
flussverhinderer,
• Einbau- und Betriebsanleitung
geliefert.
Beispiele:
TM 25/6 A 5MKA, TM 25/6 5MKA
TM 25/6 A 10MKA, TM 25/6 10MKA
TM
Baureihe: Tauchmotorpumpe
25
Nennweite Druckanschluss [mm]
/6
Max. Förderhöhe [m] bei Q=0m³/h
A
A = mit Schwimmerschalter
- = keine Angabe: 
ohne Schwimmerschalter
10M KA
Anschlusskabellänge [m]: 5, 10
max. zulässige Korngröße:
3 mm
Netzspannung:
1~ 230 V, ± 10 %,
Netzfrequenz:
50 Hz
Schutzart:
IP 68
Drehzahl:
max. 2900 ¹/min (50 Hz)
max. Stromaufnahme:
0,8 A
Aufnahmeleistung P
1
:
0,18 kW
Motornennleistung P
2
:
0,1 kW
max. Fördermenge:
siehe Typenschild
max. Förderhöhe:
siehe Typenschild
Betriebsart S1:
200 Betriebsstunden pro Jahr
Betriebsart S3 (optimal):
Aussetzbetrieb, 25 % (2,5 min Betrieb, 7,5 min Pause).
empfohlene Schalthäufigkeit:
20 1/h
max. Schalthäufigkeit:
50 1/h
Nennweite des Druckstutzens:
25 mm
zul. Temperaturbereich des Fördermediums: +3 bis 35°C
max. Tauchtiefe:
5 m
Flachabsaugung bis:
5 mm
Schalldruckpegel bei min. Niveau:
< 57 db(A)
