beautypg.com

Deutsch – Vitek VT-1510 SR User Manual

Page 16

background image

16

DEUTSCH

Wählen Sie die Betriebsstufe der
Heißwasserzufuhr, indem Sie die Taste
(19) drücken), wählen Sie das Symbol
(32) auf dem Bildschirm (6).

Stellen Sie ein passendes Geschirr
für den Wasserauffang unter das Rohr
(12) und drehen Sie den Hebel der
Dampfzufuhr (10) gegen Uhrzeigesinn,
um die den Dampf abzuleiten (Abb. 6).

• Sobald die notwendige Menge Wasser

im Behälter erreicht wird, schalten Sie die
Wasserzufuhr ab, drehen Sie den Hebel
der Wasserzufuhr (10) im Uhrzeigesinn
bis zum Einrasten.

Achtung!

Seien Sie vor Verbrühungen

mit heißem Dampf vorsichtig.

Anmerkung:

Im Prozess des Wasseraufkochens

wird periodisch die Pumpe einge-
schaltet, es ist normal.

Für den Übergang in die Betriebsstufe

"ZUBEREITUNG VON ESPRESSO"
aus der Betriebsstufe „ZUBEREITUNG
VON CAPUCCINO“ oder
„WASERAUFKOCHEN“ drücken Sie ein-
mal die Ein /Ausschalttaste (14).

FUNKTION DER AUTOMATISCHEN
ABSCHALTUNG
Wenn Sie die Kaffeemaschine innerhalb
von 1 Stunde nicht betätigen, schaltet sich
diese automatisch aus.
Schalten Sie die Kaffeemaschine mit der
Taste (14) aus.

ENTKALKUNG
Wenn Sie auf dem Bildschirm (6) ein blinken-
des Symbol (25) sehen, soll die Operation
nach der Entkalkung des Heißelementes
der Kaffeemaschine mit Hilfe der
Zitronensäure ausgeführt werden. Bei der
Entkalkung treffen Sie Massnahmen, um
die Reste der Säure vom Tischöberfl äche
zu entfernen, seien Sie besonders vorsich-
tig, wenn die Tischoberfl äche aus Marmor
oder Stein hergestellt ist. Legen Sie ei-

nen Papiertuch, einen trockenen Stoff un-
ter die Kaffeemaschine, oder stellen Sie
die Kaffeemaschine auf eine passende
Auffangsschale.
Anmerkung: Das Erscheinen des Symbols
(25) auf dem Bildschirm hängt von der
Wasserhärte in ihrem Region ab und be-
trägt:

HI – Hohe Wasserhärte 30 Liter
MI – Mittlere Wasserhärte 45 Liter
LO – Niedrige Wasserhärte 60 Liter

Wenn auf dem Bildschirm (6) ein blinken-
des Symbol (25) erscheint, führen Sie die
Entkalkung der Kaffeemaschine aus.
• Schalten Sie das Gerät vom Stromnetz

ab, warten Sie es ab, bis sie komplett ab-
gekühlt wird.

• Drehen Sie den Filterhalter nach links

und nehmen Sie ihn ab.

Drehen Sie die Befestigungsschraube
(a) mit einem passenden
Kreuzschraubendreher, drehen Sie ihn
dabei im Uhrzeigesinn, hehmen Sie den
Filtersieb (b) ab (Abb.9).

Bei der Ablagerung des Kalks auf
dem Filter (b) stecken Sie ihn in die
Zitronensäure zum Entkalken ein.

Bereiten Sie die Lösung mit der
Zitronensäure: 2 Teelöffel für 1 Liter
Wasser und gießen Sie die Lösung in den
Behölter (9) ein. Stellen Sie den Behälter
wieder auf.

Nehmen Sie einen passenden
Behälter für die Flüssigkeit, mit dem
Vassungsvermögen ca. 0,6 l und
stellen Sie ihn auf den Sieb (2) der
Wasserauffangschale (1). Stellen Sie
den gewählten Behälter so auf, dass
das Rohr für Capuccinozubereitung (12)
auch ins Wasser getaucht wird.

Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose ein und schalten Sie die
Kaffeemaschine mit der Taste (14) ein.

• Warten Sie, bis sich die Kaffeemaschine aufge-

wärmt wird, es leuchtet das Symbol (29) auf.

1510.indd 16

1510.indd 16

02.04.2008 15:43:59

02.04.2008 15:43:59