beautypg.com

Bedienungsanleitung für modell shure 545sd, Allgemeines, Technische eigenschaften – Shure 545SD User Manual

Page 5: Anschlüsse, Impedanzauswahl, Polarität, Das unldyne

background image

5

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MODELL SHURE 545SD

ALLGEMEINES

Das UNlDYNE

®

III Modell 545SD ist ein dynamisches Doppelimpe-

danz-Richtmikrofon. Es wird beim Versand für niederohmigen Be-
trieb geschaltet und weist einen lautlosen magnetischen Ein/Aus-
Zungenschalter auf.
Das UNlDYNE III ist ein beliebtes Mikrofon zur Instrumentenabnah-
me und -aufzeichnung und kann auf Lesepulten für PA-Systeme,
wie sie z.B. bei politischen Veranstaltungen und in Sitzungsräu-
men, Konferenzhallen, Hotels, öffentlichen Hörsälen, Stadien,
Schulen und Kirchen üblich sind, verwendet werden.

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

• Außergewöhnlich gleichförmige Nierenrichtcharakteristik verrin-

gert Rückkopplung bei PA-Anwendungen auf ein Minimum

• Wählbarer Doppelimpedanzbetrieb
• Lautloser magnetischer Ein/Aus-Zungenschalter mit Sperrvor-

richtung

• Dynamisches Nierenmikrofon
• Frequenzgang: 50 bis 15.000 Hz

ANSCHLÜSSE

Bei Verwendung des Mikrofons an einem symmetrischen Eingang
führen die Pins 2 und 3 das Tonsignal. Bei Verwendung des Mi-
krofons an einem unsymmetrischen Eingang ein mit Pin 2 ver-
drahtetes Kabel als Signalträger verwenden und Pin 3 an die
Kabelabschirmung (Masse), wie z.B. das hochohmige Kabel Shu-
re C20HZ, anschließen.

IMPEDANZAUSWAHL

Das Mikrofon wird beim Versand für niederohmigen Betrieb ge-
schaltet. Zum Umschalten auf hochohmigen Betrieb wie folgt vor-
gehen (siehe Abb:1):
1. Das Steckelement am Buchsenende des Mikrofons entfer-

nen, indem die geschlitzte Stellschraube nach innen (gegen
den Uhrzeigersinn) gedreht wird und das Steckelement vor-
sichtig aus dem Gehäuse gezogen wird.

2. Den Impedanzwahlsockel mit 2 Anschlußklemmen vom hinte-

ren Teil des Steckelements abnehmen.

3. Den Impedanzwahlsockel mit 2 Anschlußklemmen in umge-

kehrter Lage wieder anschließen, so daß Pin 3 des Steckele-
ments in die Sockelklemme „H“ (Weiß) eingesteckt wird.

4. Das Steckelement wieder in das Mikrofon einbauen und die

Stellschraube sicher festziehen, indem sie nach außen (im
Uhrzeigersinn) gedreht wird.

IMPEDANZAUSWAHL-

BUCHSENENDE DES MIKROFONS

ABBILDUNG 1

POLARITÄT

Sämtliche Kabel und Mikrofone sollten geprüft werden, um sicher-
zustellen, daß sie dieselbe Polarität aufweisen. Zum Prüfen zwei-
er Mikrofone und/oder ihrer Kabel auf richtige Polarität werden
diese an einem Verstärker angeschlossen; dann in die Mikrofone
sprechen oder singen, wobei sie 7 bis 10 cm auseinandergehalten
werden. Der von den Lautsprechern ausgehende Ton muß dersel-
be sein, ganz gleich, ob in eines der beiden Mikrofone oder direkt
zwischen ihnen gesprochen wird. Falls der Ton erheblich abfällt
oder wenn beim Sprechen zwischen den beiden Mikrofonen ein
toter Punkt festgestellt wird, weisen entweder die Mikrofone oder
ihre Kabel umgekehrte Polarität auf.
Zum Ändern der Polarität eines Mikrofonkabels entweder ein Pha-
senumkehrgerät Shure A15PRS verwenden oder die an die Pins
2 und 3 des dreipoligen Steckers angeschlossenen Drähte an ei-
nem Ende des Kabels vertauschen. Zum Ändern der Polarität ei-
nes Mikrofons müssen die Leitungen der Mikrofonkapsel
vertauscht werden. Diese Änderung sollte von Ihrem Vertrags-
händler, dem Shure-Werkskundendienst oder anderen qualifizier-
ten Wartungstechnikern durchgeführt werden.
TECHNISCHE DATEN
Typ

Dynamisch (Tauchspule)

Frequenzgang

50 bis 15.000 Hz (siehe Abbildung 2)

TYPISCHER FREQUENZGANG

ABBILDUNG 2

Richtcharakteristik

Nierencharakteristik (unidirektional)-mit gleichförmigem Fre-

quenzgang und Achsensymmetrie (siehe Abbildung 3)

TYPISCHE RICHTCHARAKTERISTIKEN

ABBILDUNG 3

УУУУУУУУУ

УУУУУУУУУ

УУУУУУУУУ

УУУУУУУУУ

УУУУУУУУУ

УУУУУУУУУ

STELLSCHRAUBE

STECKELEMENT

IMPEDANZAUSWAHLSOCKEL

PIN 3

20

20000

1000

10000

50

100

9

8

7

6

5

4

3

2

9

8

7

6

5

4

3

2

+10

0

--10

Hz

dB

150

o

120

o

150

o

120

o

180

o

30

o

60

o

90

o

30

o

60

o

90

o

--5 dB

--10 dB

--15 dB

--20 dB

0

150

o

120

o

150

o

120

o

180

o

30

o

60

o

90

o

30

o

60

o

90

o

--5 dB

--10 dB

--15 dB

--20 dB

0

125 Hz

500 Hz

1000 Hz

2000 Hz

4000 Hz

8000 Hz