beautypg.com

Auswählen einer frequenz – Audio-Technica M3R User Manual

Page 92

background image

92

Auswählen einer Frequenz

(Weiter)

• Wenn Sie mehrere Systeme verwenden, stellen Sie den Sender

auf dieselbe Frequenz ein, nachdem Sie die erste Suche und

Frequenzauswahl eines Empfängers abgeschlossen haben.

Lassen Sie den Sender an (On), und starten Sie die automatische

Suchfunktion für den nächsten Empfänger. Stellen Sie immer ein

Empfänger/Sender-Paar auf dieselbe Frequenz ein, bevor Sie die

automatische Frequenzsuche für den nächsten Empfänger

starten. (Wenn mehrere Sender in Betrieb sind, verwenden Sie

immer dieselbe Frequenzgruppe.)

Jedes Sender/Empfängersystem arbeitet mit über 1250 per

Auswahlschalter einstellbaren Frequenzen pro Frequenzbereich. Die

verfügbaren Frequenzen sind in der Tabelle auf Seite 97 aufgelistet.

Wenn mehrere Sender in Betrieb sind, verwenden Sie immer dieselbe

Frequenzgruppe.

M3-Sender für den „L“-Frequenzbereich dürfen nur mit Empfängern für

den „L“-Frequenzbereich benutzt werden. Dies gilt für alle

Frequenzbereiche (verwenden Sie deshalb immer Empfänger und

Sender, die im selben Frequenzbereich arbeiten). Sie finden die

Frequenzbereichsmarkierungen auf den Antennen des M3T Stereo-

Senders und des M3R Stereo-Empfängers.

Hinweis: Da Fernsehsender ebenfalls auf diese Frequenzen

zurückgreifen (abhängig vom Einsatzland), wird die Verfügbarkeit

der Frequenzen größtenteils davon bestimmt, welche TV-Kanäle im

Einsatzbereich in Betrieb sind.

Rauschunterdrückung

Die Rauschunterdrückung wird vom Hersteller voreingestellt, kann aber

für den Gebrauch des Gerätes in Bereichen mit hohen HF-Interferenzen

umgestellt werden. Falls Audiosignale vom Empfänger ausgegeben

werden, obwohl Ihr Sendemodul ausgeschaltet ist, stellen Sie die

Rauschunterdrückung so ein, dass das System zwar das Sendersignal

empfängt, aber die ungewünschten HF-Hintergrundgeräusche

„unterdrückt“ oder beseitigt. Diese Einstellung führt zu Einschränkungen

der Reichweite beim Gebrauch des drahtlosen Senders. Stellen Sie

deshalb die Rauschunterdrückung so niedrig wie möglich ein, so dass

lediglich die ungewünschten HF-Signale zuverlässig unterdrückt werden.

Einstellen der Pegel

Um die optimale Leistung des Systems zu erzielen, müssen Sie den

Audioeingang des Senders und den Audioausgang des Empfängers

richtig einstellen.

Die Audioeingangspegel der Trimmregler (Lautstärke) am M3T Stereo-

Sender sind im Auslieferungszustand voreingestellt (siehe L/1- und R/2-

Trimmregler auf Seite 87) Die Voreinstellung ist 0 (keine Abschwächung).

Schließen Sie ein Gerät (mit typischem Lautstärkepegel) an den Sender

an, und überprüfen Sie die NF-Pegelspitzen-Anzeige am Sendemodul.

Wenn sich der NF-Pegel konstant bei +3 oder darüber befindet, kann

eine Anpassung des Sender-Trimmreglers gegen den Uhrzeigersinn

erforderlich, bis sich die NF-Pegelspitzenanzeige nicht mehr konstant im

Übersteuerungsbereich befindet. Sofern sich das akustische Signal am

Eingang nicht nennenswert verändert (lauter/leiser), ist keine

weitere Anpassung am Sender-Trimmregler vonnöten.

AUX-Eingang

Der M3R Stereo-Empfänger verfügt über eine 3,5 mm

Klinkeneingangsbuchse (AUX), die es Ihnen ermöglicht, eine weitere

Audioquelle wie z. B. einen Click-Track oder ein Umgebungsmikrofon

anzuschließen (Audio-Technica Lavalier-Mikrofon optional erhältlich).

• Um ein Kondensatormikrofon als Umgebungsmikrofon zu verwenden,

wählen Sie am M3R Stereo-Empfänger über das AUX-Pegel-Menü

die Einstellung „Mic“-Pegel aus (siehe AUX-Pegel, Seite 89).

Schließen Sie dann das Mikrofon an die AUX-Eingangsbuchse an,

und stellen Sie die Mikrofonlautstärke wie gewünscht ein (siehe

Mikrofonlautstärke, Seite 89).

• Falls Sie die AUX-Eingangsbuchse als Linepegel-Eingang verwenden

möchten, wählen Sie am M3R Stereo-Empfänger über das AUX-

Pegel-Menü „Line“-Pegel aus (siehe AUX-Pegel Empfänger, Seite 89).

Schließen Sie dann das Linepegel-Gerät (z. B. einen Click-Track)

an die AUX-Eingangsbuchse an. Hinweis: Falls Sie eine Stereo-

Quelle (wie z. B. einen MP3-Spieler) an den AUX-Eingang des

M3R Stereo-Empfängers anschließen, achten Sie darauf, einen

Mono-Adapter zu verwenden, um Ihr Equipment vor der

Gleichspannung am Ring des Stereo-Klinkensteckers zu schützen.

This manual is related to the following products: