MEDC XB15 User Manual
Page 16

Diese Geräte besitzen ebenfalls die folgenden Zulassungen:
Oberschwingungen (WS) nach EN 61000-6-3: 2007/IEC 61000-3-2: 2006
Leitungsgeführte Emissionen (GS) nach EN 61000-6-3: 2007
Strahlungsstörfestigkeit (GS und WS) nach EN 61000-6-2: 2005/IEC 61000-4-3: 2002 + A1: 2002
Schnelle Spannungsspitzen und Entladungen (GS und WS) nach EN 61000-6-2: 2005/IEC 61000-4-4: 2004
Überspannungsstörfestigkeit (GS und WS) nach EN 61000-6-2: 2005/IEC 61000-4-5: 1995 + A1: 2000
Stromabfälle und Unterbrechungen (WS) nach EN 61000-6-2: 2005/IEC 61000-4-11: 2004
Schutzart (IP66 & 67) nach BS EN 60598-1:1997
7.0 FUNKTIONSSICHERHEIT
Einleitung
Die Rundumblinkleuchte XB 15 wurde für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und unter rauen
Umgebungsbedingungen entwickelt. Die Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyester sind für Offshore-oder
Onshoreeinsätze geeignet, bei denen sowohl ein geringes Gewicht als auch Korrosionsbeständigkeit
erforderlich sind.
Die Sicherheitsfunktion der Rundumblinkleuchte besteht darin, ein visuelles, umlaufendes Warnlicht zu
erzeugen, wenn die korrekte Spannung am Gerät anliegt. Die GS-Versionen der Rundumblinkleuchte sind
für den Betrieb mit einer Versorgungsspannungstoleranz von +/-20% ausgelegt; die WS-Versionen der
Rundumblinkleuchte sind für den Betrieb mit einer Spannungsversorgungstoleranz von +/- 10% konzipiert.
Die per Telefon aktivierbaren Versionen der Rundumblinkleuchte sind in diesem Sicherheitshandbuch nicht
aufgeführt.
Unter normalen Betriebsbedingungen (kein Fehler) liefert die Rundumblinkleuchte XB15 ein umlaufendes
optisches Warnlicht, wenn es das System verlangt.
Treten Störungen auf, kann der Fehlermodus der Rundumblinkleuchte kein visuelles Warnsignal ausgeben. Die
mit diesem Fehlermodus verbundene Ausfallrate finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
Bewertung der Funktionssicherheit
Die Rundumblinkleuchte ist für den Einsatz in einem Sicherheitssystem vorgesehen, das den Anforderungen
der Norm IEC61508 entspricht.
Die britische Zertifizierungsstelle Sira Test & Certification Ltd.“ hat die GS-Version der Xenon-
Rundumblinkleuchte ein Prüfintervall von 8.760 Stunden eine FMEDA-Analyse (Failure Modes Effect and
Diagnostic Analysis) durchgeführt, um die Einhaltung der Anforderungen gemäß IEC61508-2 zu prüfen.
Die GS-Version der Rundumblinkleuchte ist für den ungünstigsten Fall ausgelegt.
Die Ergebnisse sind unten aufgeführt und basieren auf Route 1
H
Die Rundumblinkleuchte wurde als Gerät des Typs B eingestuft.
„
06/14
© MEDC 2014
XENON RUNDUMBLINKLEUCHTE XB15
Sicherheitsfunktion der Xenon-Rundumblinkleuchte XB15:
Ausgabe eines umlaufenden optischen Warnlichts im Bedarfsfall'
Architektonische
Beschränkungen:
Type B
HFT=0
SFF = 74,65%
Prüfintervall = 8.760
Std.
[4]
MTTR = 8Std.
[4]
.
SIL 1
Zufälliger Hardware-Ausfall:
λ
DD
= 1,12E-05
λ
DU
= 6,62E-06
λ
SD
= 4,84E-06
λ
SU
= 3,43E-06
Ausfallwahrscheinlichkeit im
Anforderungsfall:
PFD
Durchschn.
= 2,92E-02
(bei niedriger Anforderungsrate)
SIL 1
Wahrscheinlichkeit eines
gefährlichen Ausfalls der
Sicherheitsfunktion:
PFH = 6,62E-06
(bei hoher Anforderungsrate)
SIL 1
Sicherheits-Integritätslevel –
Hardware
Route 1
H
Sicherheits-Integritätslevel –
System
Route 1
S
Systemfähigkeit
SC 2 (bezogen auf 56A24816B)
Erreichte SIL-Fähigkeit
insgesamt
SIL 1 (bei niedriger Anforderungsrate)
SIL 1 (bei hoher Anforderungsrate)
K
N
I
L
B
M
U
D
UN
R
N
O
EN
X
n
o
n
e
X
r
e
d
n
o
it
k
un
f
s
ts
i
e
h
r
e
h
c
Si
- u
R
en
d
n
e
uffe
a
lla
m
u
es
n
ein
e
b
a
g
us
A
e
h
c
s
iis
tti
p
oop
5
1
B
X
E
T
H
EUC
L
K
:
5
1
B
X
e
t
h
euc
l
k
n
il
b
m
u
d
n
l'
lll
a
ffa
s
ffs
rrf
a
ed
B
m
iim
s
tts
h
ch
illi
n
rrn
a
W
Wa
n
e
'l
e
h
c
s
i
n
o
t
ek
ti
h
c
r
A
r
h
c
es
B
ä
n
e
g
n
u
k
n
g
fä
Z ä
uf
w
d
r
a
H
r
e
g
il
l
e
h
c
s
rrs
h
a
w
ll
a
f
us
A
l
a
f
s
g
n
u
r
e
d
r
o
ffo
n
A
k
h
c
il
n
ei
h
c
s
rs
h
a
W
ef
g ä
us
A
n
e
h
c
il
r
h
o
it
k
un
f
s
ts
i
e
h
r
e
h
c
Si
s
ts
i
e
h
r
e
h
c
Si
- eg
t
n
I
e
r
a
w
d
r
a
H
s
ts
i
e
h
r
e
h
c
Si
- eg
t
n
I
m
e
t
s
Sy
u
en
d
n
e
uffe
a
lla
m
u
es
n
ein
e
b
a
g
us
A
e
h
c
s
iis
tti
p
oop
:
B
e
p
y
TTy
0
=
T
F
H
%
5
6
,
4
7
=
F
SF
Pr
St
M
e
r
a
w
-
:l
l
a
f
us
A
λ
DD
E
2
1
,
1
=
-05
λ
U
D
E
2
6
,
6
=
-06
λ
D
S
λ
U
S
m
i
t
ei
k
h
c
il
n
i
:l
D
F
P
.
n
ch
s
ch
r
u
D
E
2
9
,
2
=
-02
(
u
er
d
rd
o
ffo
n
A
er
g
i
r
ed
i
n
ei
b
es
n
ei
t
ei
k
r
e
d
s
ll
a
ffa
s
:
n
o
E
2
6
,
6
=
H
F
P
-06
(
s
g
n
u
r
e
d
r
o
ffo
n
A
er
h
o
h
ei
b
ti
r ä
–
l
e
v
e
l
s
ts
ti
r ä
–
l
e
v
e
l
s
ts
llll
a
ffa
s
ffs
rrf
a
ed
B
m
iim
s
tts
h
ch
illi
n
rrn
a
W
Wa
n
e
r
0
6
7
.
8
=
ll
a
v
errv
t
n
i
üf
.
d
t
]
4
[
]
.
d
St
8
=
R
T
T
M
]
4
4
[[
.
1
L
SI
D
E
4
8
,
4
=
-06
U
E
3
4
,
3
=
-06
e
t
a
r
s
g
un
)
1
L
SI
e
t
a
r
s
)
1
L
SI
1
e
ut
o
R
H
1
e
ut
o
RRo
S
f
m
e
t
s
Sy
ä
ti
e
k
g
i
h
L
SI
e
t
h
c
i
e
r
r
E
-Fäh
t
m
a
es
g
s
n
i
2
SC
ti
e
k
g
i
h
b
(
1
L
SI
1
L
SI
)
B
6
1
8
4
2
A
6
5
uf
a
n
e
g
o
ez
b
(
2
e)
t
a
r
s
g
n
u
er
d
r
o
ffo
n
A
r
e
g
i
r
ed
i
n
ei
b
e)
t
a
r
s
g
un
er
d
r
o
f
n
A
r
e
h
o
h
ei
b
(