Einleitung einleitung / sicherheit, Kfz-batterieladegerät ulg 3.8 a1, Einleitung – Ultimate Speed ULG 3.8 A1 User Manual
Page 58: Bestimmungsgemäße verwendung, Lieferumfang, Teilebeschreibung, Technische daten
![background image](https://www.manualsdir.com/files/845628/content/doc058.png)
58 De/AT/CH
einleitung
einleitung / Sicherheit
kFz-Batterieladegerät ULG 3.8 A1
einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und entsorgung. Machen Sie
sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien-
und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe-
nen einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
verwendung
Das UlTIMATe SPeeD UlG 3.8 A1 ist ein Batteriela-
degerät mit Pulserhaltungsladung, das zur Aufladung
und erhaltungsladung von folgenden 6 V- oder 12 V-
Blei-Akkus (Batterien) mit elektrolyt-lösung oder -Gel
geeignet ist:
• 6 V: Kapazität von 1,2 Ah bis 14 Ah
• 12 V: Kapazität von 1,2 Ah bis 14 Ah
• 12 V: Kapazität von 14 Ah bis 120 Ah
Außerdem können Sie vollkommen entladene Batte-
rien regenerieren. Das Batterieladegerät verfügt über
eine Schutzschaltung gegen Funkenbildung und
Überhitzung. Jeder nicht bestimmungsgemäße oder
unsachgemäße Gebrauch führt zum Garantieverlust.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das
Gerät ist nicht für den gewerblichen einsatz bestimmt.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken
den lieferumfang und das Gerät sowie alle Teile auf
Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes Gerät
oder Teile nicht in Betrieb.
1 ladegerät
UlTIMATe SPeeD UlG 3.8 A1
2 Schnellkontakt-Anschlussklemmen
(1 rot, 1 schwarz)
1 Bedienungsanleitung
Teilebeschreibung
siehe Abbildung A:
1
leD-Anzeige (Bereitschaft)
2
„6 V“ leD-Anzeige „Modus 1“
3
leD-Anzeige „Modus 2“
4
leD-Anzeige „Modus 3“
5
leD-Anzeige „Modus 4“
6
leD-Anzeige „verpolter Anschluss/Fehler“
7
leD-Anzeige „vollständig aufgeladen“
8
leD-Anzeige „ladevorgang aktiv“
9
Q
Auswahltaste „MODe“
siehe Abbildung B:
10
ladegerät
11
Netzkabel
12
Befestigungsbohrungen
13
„+“-Pol-Anschlusskabel (rot), inkl. Ringschuh
14
„–“-Pol-Anschlusskabel (schwarz), inkl. Ringschuh
15
„+“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme (rot),
inkl. roter Befestigungsschraube
16
„–“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme
(schwarz), inkl. schwarzer Befestigungsschraube
Technische Daten
eingangsspannung: 220–240 V~ 50 / 60 Hz
leistungsaufnahme: 60 W
Rückstrom*:
< 5 mA (kein AC-eingang)
Nennausgangs-
spannung:
6 V / 12 V
Nennausgangsstrom: 0,8 A / 3,8 A
ladespannung:
7,3 V oder 14,4 V oder 14,7 V
ladestrom:
0,8 A ± 10 %
3,8 A ± 10 %
Batterietyp:
6 V-Blei–Säure–Batterie
1,2 Ah–14 Ah
12 V-Blei–Säure–Batterie
1,2 Ah–120 Ah
Temperatur (min.):
0°C
Temperatur (max.):
40°C
Gehäuseschutzart:
IP 65 (staubdicht,
strahlwassergeschützt)
Schutzklasse:
II /