beautypg.com

Metz MECABLITZ 26 AF-1 digital User Manual

Page 14

background image

14

j

5.1.2 i-TTL- / i-TTL-BL-Blitzbetrieb (Nikon)

Der i-TTL-Blitzbetrieb wird von CLS kompatiblen Nikon-
Kameras unterstützt.

Die i-TTL-BL-Blitzbetriebsart wird nur von CLS
kompatiblen Kameras unterstützt, wenn Objektive ver-
wendet werden, die Entfernungsdaten an die Kamera
übertragen (z.B.“D-AF-Nikkor-Objektive“).

Bei der Aufnahme werden von der Kamera diese Daten
zusätzlich bei der Dosierung des Blitzlichtes berück-
sichtigt.

Bei einigen Kameras wird die BL-Funktion bei
SPOT-Belichtungsmessung nicht unterstützt! Es wird
dann der normale i-TTL-Blitzbetrieb ausgeführt.

5.1.3 TTL - Blitzbetrieb mit Messvorblitz (Olympus)

Der TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz ist eine
Weiterentwicklung des Standard TTL-Blitzbetriebes
analoger Kameras.

In Abhängigkeit vom Kameratyp erfolgen die
Messvorblitze zeitlich so kurz vor dem Hauptblitz, dass
diese praktisch nicht vom Hauptblitz unterschieden
werden können! Die Messvorblitze tragen nicht zur
Belichtung der Aufnahme bei.

5.1.4 P-TTL-Blitzbetrieb (Pentax)

Der P-TTL - Blitzbetrieb ist eine digitale
TTL-Blitzbetriebsart und eine Weiterentwicklung des
TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras.

5.1.5 A-TTL-Blitzbetrieb (Samsung)

Der A-TTL - Blitzbetrieb ist eine digitale
TTL-Blitzbetriebsart und wird von kompatiblen Samsung-
Kameras unterstützt.

5.1.6 Vorblitz-TTL und ADI-Messung (Sony)

Vorblitz-TTL und ADI-Messung sind digitale TTL-
Blitzbetriebsarten und Weiterentwicklungen des
TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras.

Bei der ADI-Messung gehen zusätzlich
Entfernungsdaten des Objektivs in die Blitzbelichtung
mit ein. Die Auswahl bzw. Einstellung der Betriebsarten
Vorblitz-TTL und ADI-Messung erfolgt an der Kamera
(siehe Kamerabedienungsanleitung).

5.2 Automatischer Aufhellblitzbetrieb

Bei den meisten Kameratypen wird in der
Programmautomatik P und den
Vari- bzw. Motiv-Programmen bei Tageslicht der auto-
matische Aufhellblitzbetrieb aktiviert (siehe
Kamerabedienungsanleitung).