Metz MECABLITZ 26 AF-1 digital User Manual
Page 13

13
j
5 Betriebsarten
Je nach Kamera- und Blitzgerätetyp stehen verschiedene
TTL-Blitzbetriebsarten und der SLAVE-Betrieb zur
Verfügung.
Für Bewegtbildaufnahmen (Video) kann das Videolicht
zugeschaltet werden.
Die Einstellung der Blitzbetriebsart erfolgt mit den zuge-
ordneten Tasten TTL, SLAVE oder LED.
Zum Einstellen der TTL-Blitzbetriebsart muss vorher ein
Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera statt-
finden, z.B. durch Antippen des Kameraauslösers.
5.1 TTL-Betriebsarten
In den TTL-Blitzbetriebsarten erreichen Sie auf einfache
Art sehr gute Blitzlichtaufnahmen. Im TTL-Blitzbetrieb
wird die Blitzbelichtungsmessung von einem Sensor in
der Kamera vorgenommen. Dieser misst das vom Motiv
reflektierte Licht durch das Objektiv
(TTL = „Trough The Lens“).
Die Kamera ermittelt dabei automatisch die erforder-
liche Blitzleistung für eine korrekte Belichtung der
Aufnahme.
Der Vorteil der TTL-Blitzbetriebsarten liegt darin, dass
alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen
(z.B. Aufnahme-filter, Blenden- und
Brennweitenänderungen bei Zoom-Objektiven, Auszugs-
verlängerungen für Nahaufnahmen usw.), automatisch
bei der Regelung des Blitzlichtes berücksichtigt werden.
Bei einer korrekt belichteten Aufnahme leuchtet die
STATUS-LED
ቨ für
ca. 3 Sekunden rot (siehe 4.2).
Zur Bestimmung der Reichweite des Blitzgerätes siehe
Tabelle (Seite 160).
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit dem Taster
Ǽ
ባ einschalten.
• Am Blitzgerät die Taste „TTL“
ቧ drücken um die
Betriebsart TTL einzustellen.
• An der Kamera eine entsprechende Betriebsart,
z.B. P, S, A etc. einstellen.
• Kameraauslöser antippen, damit ein Datenaustausch
zwischen Kamera und Blitzgerät erfolgt.
5.1.1 E TTL- und E TTL II-Blitzbetrieb (Canon)
E-TTL und E-TTL-II - Blitzbetrieb sind digitale
TTL-Blitzbetriebsarten.