beautypg.com

Flowserve ATEX E User Manual

Page 12

background image

ATEX- E/F/D/N - 11-09

Page 12 of 20

flowserve.com

2.2 Geräte zur Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen

Maßnahmen sind erforderlich, um:

Übertemperaturen zu vermeiden

das Entstehen explosiver Gemische zu verhindern

die Bildung von Funken zu verhindern

Undichtheiten zu verhindern

die Pumpe zu warten, um Gefahren zu vermeiden


Die folgenden Anweisungen für Pumpen und
Pumpenaggregate müssen, wenn diese in
explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden,
befolgt werden, um zur Gewährleistung des Schutzes
vor Explosionen beizutragen. Sowohl elektrische als
auch nichtelektrische Geräte müssen den
Anforderungen der Europäischen Richtlinie 94/9/EG
entsprechen.

2.3 Konformitätsumfang

Verwenden Sie Geräte nur in Bereichen, für die

sie geeignet sind. Überzeugen Sie sich stets davon,
dass der Antrieb, die Kupplung, die Dichtung und die
Pumpe auch wirklich entsprechend der Klassifizierung
des explosionsgefährdeten Bereichs, in dem sie
aufgestellt werden sollen, geeignet ausgelegt und/oder
zertifiziert sind.

In Fällen, in denen Flowserve nur die Pumpe ohne
Antrieb bereitgestellt hat, gilt die "Ex"- Kennzeichnung
nur für die Pumpe. Die für die Montage des kompletten
Aggregats zuständige Partei muss die Kupplung, den
Antrieb, die Dichtung und alle zusätzlichen
Ausstattungen auswählen, wobei anhand des/der
erforderlichen CE-Konformitätszertifikats/-erklärung
festgestellt wird, dass sie sich für den Bereich, in
welchem sie aufgestellt werden, eignen.

Bei Verwendung eines Frequenzumrichters (FU)
können Streuströme zu einer zusätzlichen
Erwärmung des Motors führen. Für Pumpen, die mit
frequenzgesteuerten Antrieben ausgestattet sind,
muß die ATEX Zertifizierung des Motors die
Anspeisung durch einen FU berücksichtigen. Dies
gilt auch dann, wenn der FU in einem sicheren
Bereich installiert ist.

2.4 Kennzeichnung

Ein Beispiel für die ATEX Geräteklassen
Kennzeichnung wird unten gezeigt. Die aktuelle
Klassifizierung ist dem Pumpenschild zu entnehmen.

II 2 GD c IIC 135 ºC (T4)


Gerätegruppe
I = Bergbau
II = kein Bergbau

Kategorie
2 oder M2 = Gelegentliches Auftreten
3 = Seltenes Auftreten

Gas oder Staub
G = Gas
D = Staub

c = Entzündungsschutz durch

Konstruktionssicherheit
(entsrechend EN13463-5)

Gasgruppe (nur Equipment-Kategorie 2)
IIA - Propan (normal)
IIB - Äthylen (normal)
IIC - Wasserstoff (normal

Zulässige Oberflächentemperatur (Temperatur Klasse)
(Siehe Kapitel 2.5)

2.5 Vermeidung übermäßiger
Oberflächentemperaturen

ÜBERZEUGEN SIE SICH DAVON, DASS SICH

DIE GERÄTETEMPERATURKLASSE FÜR DEN
GEFAHRENBEREICH EIGNET

2.5.1 Temperatur des Fördermediums
Pumpen weisen gemäß der "ATEX Ex"-Kennzeichnung
auf dem Typenschild eine Temperaturklasse auf. Diese
beruht auf einer maximalen Umgebungstemperatur von
40 °C (104 °C). Bezüglich höherer
Umgebungstemperaturen wenden Sie sich bitte an
Flowserve.

Die Oberflächentemperatur der Pumpe wird durch die
Temperatur der geförderten Flüssigkeit beeinflusst. Die
höchstzulässige Flüssigkeitstemperatur hängt von der
Temperaturklasse ab und darf die Werte in der
nachfolgenden Tabelle nicht überschreiten. Der
Temperaturanstieg an den Dichtungen, Lagern und bei
Mindestfördermenge wird bei der Temperaturangabe
berücksichtigt.

This manual is related to the following products: