beautypg.com

Konig Electronic 4 x 4port HDMI matrix switch User Manual

Page 8

background image

8

Betrieb:

1) Automatische Verbindung bei Netzanschluss

Die verfügbaren Ausgänge verbinden sich automatisch entsprechend ihrer Folgenummer mit den

verfügbaren Eingängen. Die redundanten verfügbaren Ports (Eingänge oder Ausgänge) oder nicht

verfügbare Ports werden nicht verbunden.

Beispiel:
• Sind die Ausgänge A, B, D an drei eingeschalteten Fernsehern angeschlossen und die vier

Eingänge haben alle ihre eigenen Quellgeräte (Arbeitsmodus), so stellt der eingeschaltete

Matrix-Schalter die Verbindung wie folgt her:

1→A

2→B

3→D

(Ausgang C und Eingang 4 sind nicht angeschlossen)
• Sind die Ausgänge A, C, D an drei eingeschalteten Fernsehern angeschlossen und nur drei

Eingänge haben alle ihre eigenen Quellgeräte (Arbeitsmodus), so stellt der eingeschaltete

Matrix-Schalter die Verbindung wie folgt her:

1→A

3→C

(Ausgang B, Ausgang D, Eingang 2 und Eingang 4 sind nicht angeschlossen)
2) Auswahl der Quellgeräte mit Tasten

Die vier Tasten des Matrix-Schalters wählen die Quellgeräte nacheinander aus A, B, C und D. Mit

jedem Tastendruck wird ein Gerät weitergeschaltet.

3) Auswahl der Quellgeräte mit Fernbedienung

1. Ein-/Austaste

Die Ein-/Austaste der Fernbedienung steuert die Spannungsversorgung des Matrix-Schalters.

Mit Tastendruck wird das eingeschaltete Gerät ausgeschaltet. Mit nochmaligem Tastendruck wird

es wieder eingeschaltet.

2. Sonstige Tasten

Abhängig von den Ausgängen A, B, C, D können die anderen Tasten der Fernbedienung in vier

Gruppen unterteilt werden. Jede Gruppe hat fünf Tasten: Off schaltet die Ausgänge aus. 1, 2, 3,

4 wählt die Eingänge entsprechend.

4) Auswahl der Quellgeräte mit RS232

Übersicht RS232-Fernbedienung:

Die RS232-Fernbedienung basiert auf dem „Super Terminal“ des Windows
Betriebssystems. Die Parameter müssen wie folgt sein:

ANSI 4800 8-N-1-non

Betrieb

A. Schließen Sie den Matrix-Schalter am COM-Port des PC mit RS232-Kabel an.
B. Wählen Sie den korrekten COM bei der Einstellung des „Super Terminals“ und stellen Sie die

Parameter wie folgt ein:

Baudrate: 4800
Datenbit: 8
Paritybit: N
Stopbit: 1
Datastream: NON
C. Eingabe von Befehlen. Die Befehle müssen mit zwei oder drei Buchstaben eingegeben und mit

ENTER abgeschlossen werden.

Geben Sie den nächsten Befehl innerhalb von drei Sekunden ein, andernfalls wird

Overtime instruction“ angezeigt.

Die Eingabebefehle müssen korrekt sein, anderenfalls wird „

Wrong instruction“ angezeigt.

Ist der gewählte Eingang oder Ausgang nicht an einem Gerät angeschlossen oder das Gerät ist

ausgeschaltet, so wird „

Ineffective instruction“ angezeigt.

Wird Ihr Befehl ausgeführt, so wird „

Successful operation“ angezeigt.